Prof. Schlömann

Prof. Dr. Michael Schlömann
Head of Institute, Research Group Environmental Microbiology
Leipziger Str. 29, Zimmer 19
Telefon +49 3731 393739
michael [dot] schloemannioez [dot] tu-freiberg [dot] de
Publikationsliste
Studium und beruflicher Werdegang
10/1976 - 09/1982 | Studium der Biologie (Diplom), Universität Göttingen |
10/1978 - 12/1983 | Zusätzlich Studium von Biologie und Wissenschaft von der Politik für das Lehramt an Gymnasien |
07/1981 | Diplomprüfung in Mikrobiologie (Hauptfach), Zoologie und Chemie |
08/1981 - 08/1982 | Diplomarbeit "Charakterisierung der 4-Carboxymethylenbut-2-en-4-olid-Hydrolase-Aktivität in 4-Fluorbenzoat verwertenden Stämmen von Alcaligenes eutrophus" im Institut für Mikrobiologie bei Prof. Dr. H.-J.Knackmuss |
12/1983 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
10/1982 - 12/1988 | Arbeiten an der Dissertation "Die verschiedenen Typen der Dienlacton-Hydrolase und ihre Rolle beim bakteriellen Abbau von 4-Fluorbenzoat" unter der Anleitung von Prof. Dr. H.-J. Knackmuss, bis 07/1984 im Institut für Mikrobiologie der Universität Göttingen, 01/1985 - 10/1986 am Lehrstuhl für Chemische Mikrobiologie der Universität-Gesamthochschule Wuppertal, ab 11/1986 am Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart |
08/1984 - 12/1984 | DAAD-Stipendium zum Aufenthalt im Labor von Prof. Dr. L.N. Ornston an der Yale University, New Haven, USA |
12/1988 | Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Stuttgart |
01/1989 - 03/1991 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart |
07/1989 - 08/1990 | Postdoc als DFG-Stipendiat im Labor von Prof. Dr. L. N. Ornston an der Yale University, New Haven, USA |
11/1989 | Preis der Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart für besondere wissenschaftliche Leistungen |
04/1991 - 09/1996 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart |
11/1991 | Akademiepreis für Biologie, Akademie der Wissenschaften in Göttingen |
11/1995 | Habilitation im Fach Mikrobiologie mit einer Arbeit zu dem Thema: "Die Evolution des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus: Untersuchungen zum Chlorbrenzkatechin-Zweig des 3-Oxoadipat-Weges" |
01/1996 | Ernennung zum Privatdozenten |
01/1996 - 12/2001 | Mitglied im Editorial Board von Appl. Microbiology and Biotechnology |
10/1996 - 08/1998 | Hochschuldozent an der Fakultät für Geo- und Biowissenschaften der Universität Stuttgart |
seit 09/1998 | C4-Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie am Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg |
seit 04/1999 | Stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums |
seit 05/2002 | Mitglied des Auswahlgremiums im Stipendienprogramm der Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
04/2006 - 08/2006 | Dekan der Fakultät für Chemie und Physik an der TU Bergakademie Freiberg |
09/2006 - 07/2010 | Prorektor für Bildung der TU Bergakademie Freiberg |
02/2012 - 12/2014 | Mitglied im Editorial Board von Bioresource Technology |
04/2013 - 04/2016 | Dekan der Fakultät für Chemie und Physik an der TU Bergakademie Freiberg |
seit 05/2013 | Sprecher des Freiberger Biohydrometallurgischen Zentrums |