Dr. André Günther (LA)
Publikationsliste
Forschungsprojekte
- 2002-2005: Projektleiter im F+E-Vorhaben "Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland zur Ergänzung der Roten Listen gefährdeter Tiere" (im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn)
- 2008-2010: Mitarbeit (Teil 1) und Projektleitung (Teil 2) im Forschungsprojekt "Erarbeitung einer Konzeption für den Artenschutz als Beitrag zur Biodiversität in Sachsen". Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 63 (Artenschutz)
- 2007-2010: Mitarbeit im Projekt "Die Bergwerksteiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg als Lebensraum einer einzigartigen Teichbodenvegetation - Gebietshistorie und Vegetationsökologie als Basis für nachhaltigen Naturschutz (GehVege)". Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten der AG Biologie/Ökologie
Spezialgebiete
- Naturschutzbiologie, Landschaftsmanagement (Landschaftsmanagement und Biomonitoring in/von Bergbaufolgelandschaften, Gewässern, Mooren und Grünland sowie NATURA 2000 Management und Monitoring und Schutzgebietsplanungen)
- Bestandserfassung und Monitoring von Tierarten (Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen)
- Artenschutz (Artenschutzkonzeptionen, Gefährdungsanalysen von Tierarten, Planung und Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen)
- Biodiversitätsforschung (Artdatenhaltung, Faunenprojekte Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen, Biodiversität von Libellen in Südostasien und Afrika)
- Verhaltensbiologische, taxonomische und biogeografische Untersuchungen an Juwelen- und Prachtlibellen (Chlorocyphidae und Calopterygidae)
Lehre
- Bachelorstudiengang Geoökologie u. a. (Schwerpunkte: Freilandökologie, Naturschutz)
- Masterstudiengang Geoökologie (Schwerpunkte: Landschaftsökologie/Biodiversität/Naturschutz, Biotop- und Landschaftsmanagement)
Studium und beruflicher Werdegang
1981-1986 | Studium Grundstoffverfahrenstechnik an der TU Bergakademie Freiberg |
1986-1990 | wissenschaftlicher Assistent an der TU Bergakademie Freiberg, Bereich Spezielle Verfahrenstechnik |
1990-1993 | Leiter des Fachbereichs Zoologie im Naturkundemuseum Freiberg |
1993-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Naturschutzinstitut Freiberg, 1996 Berufung zum Institutsleiter (seit 11/01 mit 0,5 Stelle) |
2001-2014 | Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Ökologischen Zentrum (IÖZ) und am Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie der TU Bergakademie Freiberg |
02/2008 | Promotion mit dem Thema "Vergleichende Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten südostasiatischer Chlorocyphidae und Calopterygidae (Odonata: Zygoptera)" |
ab 2014 | Lehrbeauftragter am Institut für Biowissenschaften, AG Biologie/Ökologie der TU Bergakademie Freiberg |
ab 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Naturschutzinstitut Freiberg |
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen:
- Worldwide Dragonfly Association
- Societas Internationalis Odonatologica
- International Dragonfly Fund
- Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen
- Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie
- Entomofaunistische Gesellschaft
- Verein Sächsischer Ornithologen
Mitgliedschaft in Redaktionsbeiräten:
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Libellula
- Redaktionsbeirat der Schriftenreihe Mitteilungen des Naturschutzinstituts Freiberg
- Subject Editor der Online-Zeitschrift Freiberg Ecology online (FECO)
Mitgliedschaft in Fachbeiräten:
- Landeskoordinator Sachsen im Projekt "Libellenfauna Deutschlands"
- Avifaunistische Kommission Sachsen
- NABU-Landesfachausschuss Ornithologie