Ringvorlesung Kulturgeschichte: Poesie und Technik
In der diesjährigen Vorlesung Kulturgeschichte befasst sich Herr Dr. Norman Pohl, IWTG, gemeinsam mit dem Taschenbuchladen Freiberg und der Universitas-Buchhandlung Chemnitz sowie dem Arbeitskreis Technikgeschichte des Westsächsischen Bezirksvereins des VDI mit dem Thema "Poesie und Technik".
Weitere Informationen finden Sie in den einführenden Worten.
Rückfragen sind bitte per E-Mail an Dr. Norman Pohl zu richten. In der Betreffzeile verwenden Sie bitte den Betreff „Poesie und Technik“.
Norman [dot] Pohliwtg [dot] tu-freiberg [dot] de
Einführende Worte
Poesie und Technik
Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg führt die gemeinsam mit dem Taschenbuchladen Freiberg und der Universitas-Buchhandlung Chemnitz sowie dem Arbeitskreis Technikgeschichte des Westsächsischen Bezirksvereins des VDI geplante Lesereihe „Poesie und Technik“ nunmehr digital durch.
Die Lesungen widmen sich nach dem derzeitigen Stand der Planung Texten der Autorinnen und Autoren Ernst Bloch, Peter Rosegger und Theodor Fontane, Max Eyth, Michail Soschtschenko, Lion Feuchtwanger, Primo Levi, Christa Wolf und weiteren. Die Texte werden unterlegt durch ein Kurzporträt der Autorin (die weibliche Form gilt hier auch für Männer) und eine kulturhistorische Einordnung. Ebenso wird in einer Literaturliste auf Bezugsmöglichkeiten der Texte sowie auf die den kulturhistorischen Ausführungen zugrundeliegende Literatur verwiesen.
Universitäten mögen sich dem Anspruch einer ökonomischen Führung nicht verschließen. Gemeinsam mit anderen Institutionen gehört es aber nach wie vor zu ihren Aufgaben, auch kulturelle Wirksamkeit zu entfalten, idealerweise weltweit, aber eben auch regional ausgerichtet. Mit dieser Gemeinschaftsveranstaltung zur 4. Sächsischen Landesausstellung leistet die TU Bergakademie Freiberg einen Beitrag von mehreren.
Seit seiner Gründung ist dies nicht zuletzt auch ein Ziel des Vereins Deutscher Ingenieure, der sein Wirken auch dem Aufzeigen der vielfältigen Gestaltungskraft von Technik in der Gesellschaft seit jeher verschrieb.
Die beiden als Veranstaltungspartner fungierenden Buchhandlungen wurden 2018 und 2019 in verschiedenen Kategorien des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgelobten Deutschen Buchhandlungspreises ausgezeichnet (https://www.deutscher-buchhandlungspreis.de/der-preis-2/ ): die Buchhandlung Universitas als „Hervorragende Buchhandlung“, der Freiberger Taschenbuchladen 2018 ebenfalls als „Hervorragende Buchhandlung“ und 2019 als „Beste Buchhandlung Deutschlands“.
Das Veranstaltungsformat knüpft bewusst an die erfolgreiche Reihe „Mit Humboldt ins Wochenende“ des Humboldt-Jahres 2019 an.
Rückfragen sind bitte per E-Mail an Dr. Norman Pohl zu richten. In der Betreffzeile verwenden Sie bitte den Betreff „Poesie und Technik“.
Norman [dot] Pohliwtg [dot] tu-freiberg [dot] de
Lesung 1: Kulturgeschichte der Eisenbahn
Einleitung
Lesung der Texte
Literaturschau
Kulturgeschichte der Eisenbahn
im Historicum
Lesung 2: Der Dichteringenieur Max Eyth
Lesung 3: Über das Flugwesen
gelesene Texte
Einordnung der Texte
Lesung 4: Kulturgeschichte der Chemie, Teil 1
Lesung 5: Physik und Kernkraft
Texte und Einordnung
Lesung 6: Kulturgeschichte der Chemie, Teil 2
Texte von Primo Levi
Einordnung von Primo Levi
Lesung 7: Science Fiction
Texte von Stanislaw Lem
Stanislaw Lem - Schichttorte (Hörspiel)
Stanislaw Lem - Kyberiade (Hörbuch, in Englisch)
Einordnung von Stanislaw Lem
Lesung 8: Digitalisierung
Texte zur Digitalisierung
Einordnung der Texte
Lesung 9: Anfänge des Automobils
Texte zur Automobilgeschichte
Einordnung der Texte
Lesung 10: Max Eyth - Poesie und Technik