
| Veranstaltungsort: | TU Bergakademie Freiberg, Akademiestraße 6 (Hauptgebäude - Senatssaal) |
Termin: | Freitag, den 20., bis Sonntag, den 22. Februar 2009 |
Gastgeber: | Prof. Dr. Christoph Meinel (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Helmuth Albrecht (TU Bergakademie Freiberg) |
Ansprechpartner: | hartmut [dot] schleiff iwtg [dot] tu-freiberg [dot] de (Hartmut Schleiff) (TU Bergakademie Freiberg) |
Tagungsbeitrag: | ReferentInnen: frei NichtreferentInnen: 40,- € Studierende (mit gültigem Studiennachweis): 10,- € (Für die Zahlungsmodalitäten sehen sie bitte im Flyer nach!) |
Anmeldung: | Um verbindliche Anmeldung bis zum 1. Februar 2009 wird gebeten. Nutzen Sie hierfür unseren Flyer. |
Tagungsbüro: | Das Tagungsbüro ist jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Es ist im 2. Stock des TU-Hauptgebäudes vor dem Senatssaal zu finden. |
Unterkunft: | Günstige Übernachtungskontingente sind in den Freiberg Hotels Blaue Blume und Hotel Kreller bis zum 16. Januar 2009 unter dem Stichwort Montangeschichte zurückgestellt. |
Programm: | Das Programm können Sie hier herunterladen (ca. 600 kB). |
Zusätzlich zu unserem Flyer können Sie das Poster zur Veranstaltung (ca. 700 kB) sowie eine Übersichtskarte zu Freiberg und den einzelnen Veranstaltungsorten (ca. 1 MB) herunterladen.
Programm:
Freitag, 20. Februar 2009 |
15:45 Uhr Eröffnung und Begrüßung:Magnifizenz Professor Dr. Bernd Meyer, Freiberg Präsident des sächsischen Oberbergamtes Professor Dr. Reinhard Schmidt, Freiberg Professor Dr. Helmuth Albrecht, Freiberg Professor Dr. Christoph Meinel, Regensburg 16:00–18:00 Uhr Sektion: Wissenstransfer im Berg- und HüttenwesenDiskussionsleitung: Professor Dr. Christoph Meinel - 16:20 Uhr Professor Dr. Bernd Hausberger, México Stadt (Mexico):
Der wissenschaftliche Universalismus des Baron Ignaz von Born und die Versuche des Technologietransfers von Mitteleuropa nach Hispanoamerika am Ende des 18. Jahrhunderts
- 17:00 Uhr Professor Dr. Marianne Klemun, Wien (Austria):
Wissen im Gepäck“ – Reisendes Bergpersonal zwischen den Bergbauorten in den habsburgischen Ländern, 1765–1803
- 17:20 Uhr Dr. Björn Ivar Berg, Kongsberg (Norway):
Travels following the education at the Mining Seminar in Kongsberg, Norway (1757–1814)
19:00 Uhr Öffentlicher FestvortragProfessor Dr. Jakob Vogel, Köln: Die Aufklärung unter Tage. Wissenswelten des europäischen Bergbaus im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert20:30 Uhr Gemeinsames Abendessen für die ReferentInnen |
Samstag, 21. Februar 2009 |
9:00–12:00 Uhr Sektion: Staat, Wirtschaft und Bergbau im Übergang zur ModerneDiskussionsleitung: Professor Dr. Helmuth Albrecht, Freiberg - 9:00 Uhr Dr. Donata Brianta, Pavia (Italy):
Mining education in the pre-unification Italian states between the Age of Reform of the 18th century and the nationstate building process: the emergence of local traditions or a mere transposition of late ancient régime German-French models?
- 9:20 Uhr Dr. Michael Fessner, Bochum:
Die Knappschaft im märkischen Steinkohlenrevier: 1767–1854
- 10:40 Uhr Dr. des. Oliver Gliech, Berlin:
Der mexikanische Minensektor und die internationale Silberwirtschaft (1750–1810)
- 11:00 Uhr Dipl.-Ing. Mag. Alfred Weiß, Wien (Austria):
Staatliche Maßnahmen zur Förderung des Bergbaus im Alpenraum im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Schladming
14:00–15:40 Uhr Sektion: Montanexperten im 18. und frühen 19. JahrhundertDiskussionsleitung: Professor Dr. Wolfhard Weber, Bochum - 14:00 Uhr Professor Dr. Ursula Klein, Berlin:
Experts at the Berlin Mining Academy, 1770–1790
- 14:20 Uhr Dr. Christoph Bartels, Bochum:
Der Harzer Oberbergmeister Georg Andreas Stelzner (1725–1802) und die Montanwissenschaften in der zweiten Hälfte des 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts
- 14:40 Uhr Dr. Peter Schimkat, Kassel:
The Wernerian Mineralogist in the Mining Service: Dietrich Karsten in Freiberg and Berlin
16:00–18:00 Uhr Sektion: Montanistisches Wissen im Prozess der Ausdifferenzierung der wissenschaftlichen DisziplinenDiskussionsleitung: Professor Dr. Christoph Meinel, Regensburg - 16:00 Uhr Professor Dr. Bernhard Fritscher, München:
Verräumlichung von Erdgeschichte als montanistische Praxis: Zum (nationalen) Stil einer ‚preussischen Geognosie‘ 1770–1848
- 16:20 Uhr Professor Dr. Andreas Kleinert, Halle:
Johann Joachim Lange, ein Hallenser Mathematikprofessor als Pionier der Montanwissenschaften
- 16:40 Uhr Dr. Norman Pohl, Freiberg:
Persönlichkeitsentfaltung oder innerdisziplinäre Ausdifferenzierung? Überlegungen zum Wirken von Wilhelm August Lampadius (1772–1842) an der Bergakademie Freiberg
19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen für die ReferentInnen untertage, im Freiberger Altbergbau (Reiche Zeche) |
Sonntag, 22. Februar 2009 |
9:00–12:00 Uhr Sektion: Montanistische Ausbildung im 18. und frühen 19. JahrhundertDiskussionsleitung: Professor Dr. Helmuth Albrecht, Freiberg - 9:00 Uhr Dr. Michael Engel, Berlin:
Die Bergakademie Berlin, 1770–1830
- 9:20 Uhr Hartmut Schleiff, M. A., Freiberg:
Aufstieg und Ausbildung im sächsischen Bergstaat zwischen 1765 und 1868
- 10:20 Uhr PhDr. Miroslav Kamenický, Bratislava (Slovak Republic):
Das Bergschulwesen in der Slowakei bis zur Gründung der Bergakademie in Schemnitz, 1735–1763
- 10:40 Uhr Mgr. Peter Konečný, Regensburg:
Die montanistische Ausbildung in der Habsburgermonarchie, 1763-1848
- 11:20 Uhr Schlussdiskussion
|
Es ist vorgesehen, ausgewählte Beiträge des Symposiums im Laufe des Jahres 2009 in einem Tagungsband zu publizieren.