Lehrstuhl für Technikgeschichte und Industriearchäologie
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht
Tel: (03731) 39-2826 Termine nach Voranmeldung über das Sekretariat.
|
Publikationen
Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie hier.
Lebenslauf
1974–1980 | Studium der Elektrotechnik, Physik und Geschichte an der TU Braunschweig |
1980–1985 | Wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig und Leiter des Universitätsarchivs der TU Braunschweig |
1984 | Promotion zum Dr. phil. an der TU Braunschweig (Hauptfach Geschichte, Nebenfach Physik) |
1985–1995 | Wiss. Mitarbeiter und Hochschulassistent (ab 1988) an der Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik |
1995–1996 | Lehrbeauftragter für Technikgeschichte und Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg |
1996–1997 | Lehrstuhlvertreter am Lehrstuhl für Technikgeschichte und Industriearchäologie der TU Bergakademie Freiberg |
1997 (Febr.) | Habilitation in Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Fakultät für Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Stuttgart |
01.04.1997 | Lehrstuhlinhaber für Technikgeschichte und Industriearchäologie sowie Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg |
2000–2003 | Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. |
seit 2000 | Leiter der Welterbe-Projektgruppe am IWTG (Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří) |
2003–2006 | Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg |
seit 2003 | Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V. (Welterbe-Projekt Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří) |
seit 2006 | Mitglied des Board of Directors (Vorstand) of The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH) |
2009–2015 | Vorsitzender des Wiss. Beirates für Sächsische Industriekultur beim Zweckverband Sächsisches Industriemuseum |
seit 2011 | Mitglied im Sächsischen Kultursenat |
seit 2012 | Vorsitzender der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V. |
seit 2013 | Mitglied im International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) |