Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Welterbe-Projektgruppe am IWTG
Fast 20 Jahre lang hat die Welterbe-Projektgruppe am Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) an der TU Bergakademie Freiberg das Welterbe-Projekt fachlich betreut und erfolgreich zu Ende gebracht.
Gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteuren in der Region haben wir unser Ziel erreicht: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde am 6. Juli 2019 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Eintragung in die Welterbeliste zeugt nicht nur von den Leistungen der Bergleute in der Vergangenheit und der herausragenden weltweiten Bedeutung für die Entwicklung des Bergbaus vom Mittelalter bis in die Neuzeit, sondern vor allem auch von dem unermüdlichen Einsatz der Menschen vor Ort über viele Jahrzehnte dieses einzigartige historische Erbe zu bewahren. Ohne dieses Engagement wäre eine Bewerbung zum Welterbe überhaupt nicht möglich gewesen.
Die Welterbe-Arbeit am IWTG war von Anfang an geprägt durch einen umfassenden Kommunikations- und Einbindungsprozess mit dem Ziel, ein breites Verständnis des Welterbes und seine Bedeutung zu erreichen und alle Akteure in der Region aktiv in den Nominierungsprozess einzubinden. Diese Arbeit führen wir auch weiterhin im Rahmen des EU-Projektes
„Unser Welterbe – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“
fort.
Weitere Informationen zum Welterbe Erzgebirge/Krušnohoří finden Sie hier:
- Informationen zum Welterbe Montanregion mit den Antragsunterlagen (in englischer Sprache)
https://whc.unesco.org/en/list/1478
- Informationen zur Welterbe-Bildungsarbeit des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V.
http://fv-montanregion-erzgebirge.de/montan/
- Welterbe-Lernmaterialien zur Montanregion
https://worldheritage-education.eu/de
- Weiterführenden Informationen zum Welterbe Montanregion und zum Welterbemanagement beim Welterbeverein Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
https://www.montanregion-erzgebirge.de
Welterbe-Vermittlung
Welterbevermittlung ist neben dem Schutz und Erhalt ein zentraler Auftrag der UNESCO an die Welterbestätten und die Unterzeichnerstaaten. Mit dem Tagungsband zur Fachtagung "Welterbe vermitteln ‒ ein UNESCO-Auftrag" am 11. November 2016 setzen das Sächsische Ministerium des Innern (SMI), das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg (IWTG), das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS e. V. und die Deutsche UNESCO-Kommission e. V. als Herausgeber diesen Auftrag um.
Die Autor*innen widmen sich in mehreren Themenkomplexen der Welterbervermittlung mit dem Focus auf Akteure und Prozesse, um den Bildungsauftrag der UNESCO-Welterbekonvention exemplarisch für Deutschland abzubilden. Den Abschluss bilden zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland, womit ein breiter Überblick über konkrete Vermittlungstätigkeiten entstanden ist. Die Ergebnisse der Abschlussdiskussion und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind im Schlussteil der Publikation dokumentiert.
Die Publikation steht als Download für Sie bereit.
Internationale Freiwilligenprojekte European Heritage Volunteers (EHV)
Unser Welterbe im Fokus junger Menschen aus ganz Europa – European Heritage Times
Im November 2019 haben 25 junge Menschen aus ganz Europa verschiedene Welterbe-Standorte in Annaberg und Freiberg besucht! Für die digitale Zeitung – European Heritage Times – haben sie gemeinsamen mit Akteuren aus der Region unser Welterbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ entdeckt sowie einen Einblick in unser Bergbauerbe und den damit verknüpften Geschichten erhalten. Entstanden sind bisher fünf spannende Reportagen, in denen die jungen Menschen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen berichten:
Die Artikel können Sie HIER abrufen.
Vom Erzgebirge in die Welt – European Heritage Volunteers
Das ist eine zentrale Begründung für die erfogreiche Ernennung zum UNESCO-Welterbe! Der Austausch mit Bergbauregionen weltweit hat Entwicklungen gefördert und wesentliche wegweisende Innovationen hervorgebracht. Der Austausch und das Lernen mit- und voneinander ist auch das Ziel unsere Welterbe-Bildungsarbeit in der Region, aber auch über die Region hinaus im Rahmen von internationalen Freiwilligen-Projekten, die wir seit 2017 an verschiedenen Standorten in Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen durchführen.
Die Organisation erfolgt über die Sächsische Welterbekoordination in enger Zusammenarbeit mit der Organisation EHV, dem IWTG und weiteren Partnern.
17.-31.08.2019 am Markus-Röhling-Stolln, Annaberg
Teilnehmer*innen aus Angola, Deutschland, Indien, Korea, dem Kosovo, Portugal, Mexiko, Türkei und der Tschechischen Republik rekonstruierten eine historischen Vier-Mann-Haspel nach historischen Zeichnungen unter fachmännischer Anleitung eines regionalen Zimmermeisters. Eine besondere Aufgabe war die Herstellung eines hölzernen Förderkübels, wobei die erhaltenen Beschläge des alten Förderkübels restauriert und wiederverwendet wurden.
Weitere Informationen finden Sie HIER
28.07.-10.08.2018 Schneeberg, Zschorlau
Unter dem Motto des Europäischen Kulturjahres 2018 „Sharing Heritage“ unterstützten junge Erwachsene aus Bulgarien, Frankreich, dem Libanon, Mexiko, Portugal, den USA, Brasilien, China, Hongkong und Taiwan bei den über- und untertägigen Erhaltungsmaßnahmen in der Fundgrube Wolfgangmaßen (Schneeberg) und im Blaufarbenwerk Schindlers Werk (Zschorlau).
Weitere Informationen finden Sie HIER
27.08.-07.09.2018 Freiberg
Die Freiwilligen aus Portugal, Kasachstan, Italien, Hongkong, Mexiko, Griechenland, Spanien, Frankreich, Russland und Bulgarienstellen unter fachkundlicher Anleitung Holznutschindeln zur Instandsetzung des Schacht- und Huthausgebäudes sowie des Gebäudes des Schwarzenberger Gebläses der Grube „Alte Elisabeth“ in Freiberg her.
Weitere Informationen finden Sie HIER
05.-18.08.2017 Freiberg
14 Teilnehmer*innen aus Ägypten, Russland, Syrien, Kanada, Taiwan, Frankreich, Spanien, Portugal, Dänemark, Korea, Italien, und der Tschechischen Republik bei denkmalpflegerischen Instandsetzungsmaßnahmen am VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns in Halsbrücke und untertägigen Erforschungs- und Erschließungsarbeiten in der Schachtanlage „Reiche Zeche“ in Freiberg.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Dokumente des Welterbe-Antrages
Hier können Sie sich die bei der UNESCO eingereichten Antragsunterlagen für das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als PDF-Dateien herunterlanden. Diese Dokumente stehen nur in englischer Sprache zur Verfügung.
Welterbe-Antrag Managementplan
Welterbe-Antrag Kartenmaterial Teil 1
Welterbe-Antrag Kartenmaterial Teil 2
Weitere Dokumente finden Sie hier.
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen weiterhin für Fragen zur Verfügung und informieren Sie über das Welterbe.
Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht Tel: (03731) 39-2826 | |
Friederike Hansell M.A. Mail: Friederike [dot] Hansell |