Lehre
Die Kustodie strebt stetig nach einer weiteren Nutzung der Sammlungen innerhalb der universitären Lehre. Neben den bereits sehr häufig genutzten wissenschaftlichen Lehrsammlungen stehen auch wissenschafts- und technikhistorisch interessante Sammlungen im Fokus der Kustodie, die ansonsten nicht mehr zur Lehre in anderen Fachbereichen genutzt werden.
Im Rahmen der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur bietet die Kustodie folgendende Lehrveranstaltungen an. Diese stehen auch Studierenden anderer Fachbereiche als Freie Wahlmodule zur Verfügung.
Erhalt von Kulturgut
Im Seminar Erhalt von Kulturgut steht der Umgang mit technikhistorischen Sammlungsobjekten im Fokus.
Neben grundlegenden Fragen zum Bereich der präventiven Konservierung und einer Einführung in die historische Werkstoffkunde lernen die Studierenden die vielfältigen Sammlungsbestände aus nächster Nähe kennen.
Das Seminar steht Sudierenden außerhalb der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur als Freies Wahlmodul zur Verfügung.
Praktische Museologie
Beim zweisemestrigen Modul Praktische Museologie geht es um die Konzeption, Planung und Umsetzung eines Projekts, zumeist einer kleinen Ausstellung.
Die Studierenden lernen grundlegende museologische Techniken anzuwenden und sollen dabei auch interdisziplinäre Kenntnisse einfließen lassen.
Das Seminar steht Sudierenden außerhalb der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur als Freies Wahlmodul zur Verfügung.
Industriearchäologisches Projektseminar
Die TeilnehmerInnen des diesjährigen Industriearchäologischen Projektseminars beschäftigen sich mit dem Bestand der Architekturmodelle des VEB Metalleichtbaukombinates Leipzig.
Anhand der Präsentationsmodelle des Bestandes lernen und üben die Studierenden Sammlungsobjekte zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren.
Weiteres zum Projektseminar finden Sie hier.
Das Seminar steht Sudierenden außerhalb der Studiengänge Industriearchäologie und Industriekultur als Freies Wahlmodul zur Verfügung.