Forschungsschwerpunkte des IWTG
Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit folgenden Forschungsschwerpunkten.
Industriearchäologie
- Industriearchäologie
- Industriedenkmalpflege
- Industriekultur/Weltkulturerbe
- Historische Standorterkundung
- Montanarchäologie
Definition und weitere Informationen
Industriearchäologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der
- Erfassung,
- Dokumentation,
- Erforschung,
- Erhaltung und Nachnutzung
der gegenständlichen Überlieferung (Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, Gebäude) gewerblicher und industrieller Tätigkeit der Vergangenheit beschäftigt und diese Zeugnisse menschlicher Kreativität und menschlichen Handelns in ihren kulturellen und historischen Kontext einordnet.
Die Industriearchäologie leistet damit sowohl einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung von Technik, Gewerbe, Industrie und Industriekultur in Vergangenheit und Gegenwart wie auch zum Erhalt und zur Nachnutzung der von dieser Entwicklung zeugenden technischen und industriellen Denkmale.
Aufgrund ihres besonderen Gegenstandsbereiches (historische Technik und Gebäude), ihres historischen Erkenntnisinteresses (Geschichte von Technik und Industrie) und ihrer denkmalpflegerischen Zielsetzung (Erhaltung und Nachnutzung) ist die Industriearchäologie eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Fragestellungen und Methoden anwendet, die aus so unterschiedlichen Fachdisziplinen wie den Geschichts- und Kulturwissenschaften, den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Architektur und dem Bauwesen oder den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften stammen.
Im Forschungsbereich "Industriearchäologie" bestehen z.Z. am IWTG folgende Forschungsschwerpunkte (verantwortliche Mitarbeiter).
- Industriearchäologische Projekte (Prof. Albrecht)
- Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge (Prof. Albrecht)
- Historische Standorterkundung (Dr. Pohl)
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Die Wissenschafts- und Technikgeschichte beschäftigt sich ganz allgemein mit der historischen Entwicklung von Wissenschaft und Technik im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung.
Weitere Forschungsschwerpunkte
Am IWTG der TU Bergakademie Freiberg gibt es dazu z.Z. folgende Forschungsschwerpunkte:
- Historische Innovationsforschung
- Umweltgeschichte
- Geschichte der TU Bergakademie Freiberg
- Geschichte wissenschaftlicher Sammlungen
Zu den einzelnen Forschungsbereichen sowie ihren Projekten vgl. die Rubriken "Mitarbeiter/innen" und "Projekte"
Kooperationspartner und Auftraggeber des IWTG
In allen diesen Bereichen bietet das IWTG externen Partnern im Rahmen von Kooperationen oder Forschungsaufträgen wissenschaftliche Dienstleistungen an.
Kooperationspartner
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)
- Ruhr-Universität Bochum (RUB)
- TU Dresden
- Landesamt für Archäologie in Sachsen (LfA)
- Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen (LfD)
- Zweckverband Sächsisches Industriemuseum (ZVSIM)
- Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. (FMRE)
- Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft (DWhG)
- Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), Institut Heritage Studies (IHS)
- Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem (Universität)
- Národní památkový ústav, ú. o. p. Ústí nad Labem (Denkmalamt)
- Montanregion Krušné hory – Erzgebirge, o.p.s. (Trägerverein)
Auftraggeber
- Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.
- Industrie- und Handelskammer Südwest-Sachsen
- Stadtwerke Zwickau
- Stadt Zeitz
- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
- Thüringisches Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege
- Thüringisches Landesamt für Umwelt und Geologie
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz & Stadt Bendorf
- Stiftung Kraftwerk Hirschfelde
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Fördervein Himmelfahrtfundgrube Freiberg/Sachsen e.V.
- Ortsverein Wegefarth e.V.