Studiengangspezifische Informationen
Bachelor BWL
14.03.2022 Für das entsprechend § 18(2) der PO geforderte AVWL-Modul mit 6 Leistungspunkten (Wahlpflichtmodul) wird momentan nur ein Modul aufgelistet: Grundlagen der Finanzwissenschaft. Mit dem Weggang des Modulverantwortlichen Prof. Schönfelder und dem Wegfall des Moduls gibt es nunmehr die Möglichkeit, dieses Modul durch ein beliebiges anderes aber gleichwertiges VWL-Modul aus den Bachelorangeboten gewählt werden. Das sind gegenwärtig die neuen Module "Geld und Währung" (SoSe, 6 LP, Bachelor) und "Einführung in die Ökonometrie" (SoSe, 6 LP, Bachelor) und Einführung in die Unternehmens‐ und Wirtschaftsethik (SoSe, 6 LP, Bachelor). Nachrichtlich 10.05.2022: Hierzu wird in Kürze eine Präzisierung der Ordnung durch Studiendekanat und Prüfungsausschuss an dieser Stelle veröffentlicht. 06.06.2022: Diese Präzisierung hat mittlerweile stattgefunden, sie ist in der neuen Ordnung enthalten. Dieses Semester kann in Abweichung zur Ordnung noch aus dem weiteren Angebot aus dieser Liste gewählt werden. Ab Wintersemester 2022-23 nur noch entsprechend der Ordnung.
28.02.2020 Mit Wegfall des Moduls "Film Project" entsteht eine Lücke im Angebot von Projektstudien entsprechend § 3, Abs. 3 PO. Diese Lücke kann durch das "Planspiel Unternehmensführung" ersetzt werden und so 3 Leistungspunkte für das Praktikum angerechnet werden.
19.05.2017 Das Modul "Grundlagen der Energie- und Ressourcenökonomik" wird ersetzt durch das neue Modul "Modul Energie- und Rohstoffwirtschaft" mit dem Modulverantwortlichen Prof. Fröhling.
03.06.2016 Möglichkeit der Wahl ingenieurwissenschaftlicher Mastermodule in der Vertiefung Production Engineering im Bachelor BWL, Link
Master BWL
07.03.2022 Als Ersatz für "Makroökonomik und Finanztheorie ressourcenreicher Volkswirtschaften" (WiSe, 6 LP) wurde das neue Modul "Vertiefung Makroökonomik" (WiSe, 6 LP) eingesetzt (siehe Änderungssatzung der PO M BWL vom 29.03.2022
26.05.2020 Wahl von Modulen der Vertiefung Energie-und Ressourcenökonomik im M BWL, Link
27.09.2019 Neues Forschungsmethodenmodul im MBWL als besondere Zulassungsvoraussetzung zu einigen Modulen, insb. Seminare, Link
08.07.2019 Fokusse in einigen Vertiefungsrichtungen des M BWL, Link
15.11.2017 Ersatz der Module "Umweltrecht" und "Recht der erneuerbaren Energie" bei wirtschafts-, rechts- und kommunikationswissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen entsprechend § 18 (10) PO M BWL durch die Module "Einführung in das Deutsche und Europäische Umweltrecht" und "Vertiefung Deutsches und Europäisches Umweltrecht", Link
Bachelor BL
14.03.2022 Für das entsprechend § 18(2) der PO geforderte AVWL-Modul mit 6 Leistungspunkten (Wahlpflichtmodul) wird momentan nur ein Modul aufgelistet: Grundlagen der Finanzwissenschaft. Mit dem Weggang des Modulverantwortlichen Prof. Schönfelder und dem Wegfall des Moduls gibt es nunmehr die Möglichkeit, dieses Modul durch ein volkswirtschaftliches Modul z.B. von Prof. Rübbelke oder von Nachfolgern von Prof. Schönfelder und Prof. Hinner zu ersetzen. Dabei ist die thematische Ausrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre unerheblich. Dies gilt bis zu einer Neuauflage der PO.
28.02.2020 Mit Wegfall des Moduls "Film Project" entsteht eine Lücke im Angebot von Projektstudien entsprechend § 3, Abs. 3 PO. Diese Lücke kann durch das "Planspiel Unternehmensführung" ersetzt werden und so 3 Leistungspunkte für das Praktikum angerechnet werden.
19.05.2017 Das Modul "Grundlagen der Energie- und Ressourcenökonomik" wird ersetzt durch das neue Modul "Modul Energie- und Rohstoffwirtschaft" mit dem Modulverantwortlichen Prof. Fröhling.
Master TR
28.03.2022 Mit dem Weggang von Prof. Schönfelder wird im Vorgriff auf eine Änderung der Ordnungen das Modul "Ordnungstheorie und -politik" durch das Modul "Vertiefung Privatrecht" ersetzt. Beide Module sind gleichgewichtig.
Bachelor/ Diplom WiIng
28.07.2020 Zur Veranstaltung „Elektrische Energiewandler“ von Frau Prof. Kertzscher, Wahlpflichtmodul des Diploms Wirtschaftsingenieurwesen:
Der Fakultätsrat hat in seiner 13. Sitzung am 14.07.2020 dem Antrag der Studienkommission zugestimmt, diese Veranstaltung (der technischen Vertiefungsrichtung Infrastruktur- und Technologiemanagement und dort im technischen Wahlpflichtbereich – Grundlagen) durch das Modul „Vernetzte Energiespeicher“ zu ersetzen.
25.02.2020 Neues Proseminar für das Wirtschaftsingenieurwesen: „Entrepreneurship und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, Link
07.05.2019 Ersatz für die Module "Planen und Steuern von Produktionsstätten" und Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement" im B WiW, Link
04.11.2020 Mittlerweile ist die neue Ordnung in Kraft. Dadurch ergibt sich eine neue Übergangsregelung (siehe Änderungen in der angehängten Datei oben).
24.01.2019 Modul "GL Werkstofftechnik" für Studierende des Diplom GTB mit Absicht, B oder D WiW zu belegen, Link
WiSe 2017 Das Modul "Fertigen/Fertigungsmesstechnik" ist abgelöst durch das neue Modul "Fertigungstechnik". Beide sind prüfungsrechtlich identisch.
15.06.2016 und 14.11.2016 Besondere Zulassungsvoraussetzung im Modul "GL Finanzwissenschaft" im B WiW Link
03.06.2016 Wahlmöglichkeiten bei Wahlpflichtmodulen der Studienrichtungen Rohstoffgewinnung, bis 2. Änderungssatzung PO M WiW 25.10.2013, bis 3. Änderungssatzung PO B WiW 30.09.2009, Link
26.11.2013 Wahl des Betriebes oder Institution für Praktika im B WiW, Link
Master WiIng
14.11.2016 Studienrichtung Maschinenbau, Vertiefung Energietechnik (Ergänzung zu 11.12.2014), Link
14.11.2016 Vertiefung Energietechnik, Auslegung der Bestimmung § 19 (5), vorletzer Satz: insbesondere Modul "Projektierung von Wärmeübertragern" (Ergänzung zu 25.06.2013), Link
03.06.2016 Wahlmöglichkeiten bei Wahlpflichtmodulen der Studienrichtungen Rohstoffgewinnung, bis 2. Änderungssatzung PO M WiW 25.10.2013, bis 3. Änderungssatzung PO B WiW 30.09.2009, Link
14.11.2013 und 14.11.2016 Belegung von Bachelormodulen in der Vertiefung Maschinenbau - Energietechnik des M WiW, Link
Bachelor BWL RW
30.11.2021 Das Modul "Unternehmensbesteuerung" (Prof. Jacob) wurde durch das Modul "Steuerarten und Unternehmensbesteuerung" ersetzt worden. Die Umstzung in der PO findet in der nächsten Änderung der Prüfungsordnung statt.
07.10.2021 Für die nicht mehr gelehrten Wahlpflichtmodule "Forschungs- und Entwicklungs-, Projektmanagement" und "Marktplätze in der Rohstoff- und Energiewirtschaft" (jeweils für das 7. Fachsemester vorgesehen) werden in den Ordnungen viele Ersatzwahlmöglichkeiten angeboten.
19.05.2017 Das Modul "Grundlagen der Energie- und Ressourcenökonomik" wird ersetzt durch das neue Modul "Energie- und Rohstoffwirtschaft" mit dem Modulverantwortlichen Prof. Fröhling.
Master ERW
14.04.2021 Der Fakultätsrat beschließt einstimmig die neuen Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Energie- und Ressourcenwirtschaft in der angehängten Form, Link
21.10.2020 Pflichtmodule entsprechend § 18 (1): Zuordnung der Studierenden in Wirtschaftswissenschaft oder Naturwissenschaft, Link
19.05.2017 Das Modul "Grundlagen der Energie- und Ressourcenökonomik" wird ersetzt durch das neue Modul "Modul Energie- und Rohstoffwirtschaft" mit dem Modulverantwortlichen Prof. Fröhling.
Master BACS
11.05.2021 Erweiterung des Angebots der Wahlpflichtmodule in dem Masterstudiengang Business Analytics:
Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung am 11.5.2021 beschlossen, das Angebot der wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule in dem Masterstudiengang Business Analytics zu erweitern. Ab sofort kann das Modul "Entrepreneurship" (Lehrstuhl Prof. Dr. Karina Sopp) für die 24 zu erfüllenden Leistungspunkte gewählt werden. Das Modul ist bereits definierter Bestandteil anderer Studiengänge.