Investition und Finanzierung
Summary Investition und Finanzierung
Diese Lehrveranstaltung war für Studierende im Diplom-Grundstudium und ist für Bachelor-Studenten als BWL-Pflichtmodul konzipiert. Sie besteht aus 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung, die selbstständig durch zusätzliche Vor- und Nachbereitungszeiten zu erweitern sind.
In der Vorlesung sollen die Studierenden die Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung der grundlegenden Verfahren der Investitionsrechnung sowie Kenntnisse im Hinblick auf wesentliche Finanzierungsinstrumente erlangen.
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und anhand von Übungsaufgaben veranschaulicht. Die Teilnehmer der Übungen sollten die Vorlesung „Investition und Finanzierung" im gleichen Semester besuchen.
Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden OPAL-Kurs für Ihr jeweiliges zutreffendes Semester ein! Die entsprechenden Folien (Vorlesung und Übung), sowie weitere News werden nur! im OPAL-Kurs bekanntgegeben.
Ablaufplan der Veranstaltung
Allgemeiner Ablaufplan Vorlesung (Prof. Dr. Horsch)
Kapitel/Einheit | Inhalt |
Einführung | Liquidität vs. Rentabilität |
2 | Grundlagen der Investionsrechnung |
3 | Dynamische Investionsrechnung bei Sicherheit 1: Kapitalwert und einfacher interner Zinsfuß |
4 | Dynamische Investitionsrechnung bei Sicherheit II: Interne Zinsfüße & dynamische Amortisationsdauer |
5 | Dynamische Investitionsrechnung bei Sicherheit III: Erweiterungen des Grundmodells |
6 | Grundlagen der Finanzierung / Einführung in die Beteiligungsfinanzierung |
7 | Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft |
8 | Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: Unverbriefte vs. verbriefte Formen / Einführung in steuerliche Problemstellungen |
9 | Langfristige Formen der Kreditfinanzierung II: Steuerliche Belastungsvergleiche / Kreditsurrogate |
10 | Kurzfristige Formen der Kreditfinanzierung |
11 | Kreditsicherheiten: Systematisierung und Funktion im Kreditprozess |
12 | Zwischenformen der Finanzierung I: Optionen und Futures als Grundbausteine strukturierter Anleihen |
13 | Zwischenformen der Finanzierung II: Options- und Wandelanleihen |
14 | Zusammenfassung und Repetitorium |
Allgemeiner Ablaufplan Übung (Fr. Kunert)
Kapitel/Einheit | Inhalt |
1 | Finanzplan |
2 | Statische Investitionsrechnung; Einführung in die dynamische Investitionsrechnung: Finanzmathematik |
3 | Dynamische Investitionsrechnung I: Kapitalwert, Annuität, Amortisationsdauer |
4 | Dynamische Investitionsrechnung II: einfacher und modifizierter interner Zinsfuß |
5 | Sensitivitätsanalyse, Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt |
6 | Berücksichtigung von Steuern und Fremdfinanzierung bei der Kapitalwertberechnung |
7 | Finanzierung aus Abschreibungen; Beteiligungsfinanzierung einer Aktiengesellschaft |
8 | Langfristige Fremdfinanzierung: Obligation, Kredit, Leasing |
9 | Kurzfristige Fremdfinanzierung |
10 | Zwischenformen der Finanzierung: Derivate und Wandelschuldverschreibungen |
11 | Externe Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse |
12 | Repititorium |