Europäische Integration
- Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2013 nicht angeboten. Als Ersatz steht das Modul "Innovationsökonomik", gelesen durch die Lehrstuhlvertretung PD Dr. Holger Graf -
Materialien zur Veranstaltung
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Gegenstand des Kurses ist die Analyse der Entwicklung der Europäischen Integration aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Inhalte
Gliederung der Veranstaltung:
- Die Rahmenbedingungen der Europäischen Integration
- Der Binnenmarkt
- Die monetäre Integration in Europa
- Bereiche der Europäischen Wirtschaftspolitik
- Die Erweiterung, Auswirkungen und Perspektiven der Europäischen Union
Dauer
1 Semester (2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Modulprüfung ist eine Klausurarbeit über 90 Minuten.
Leistungspunkte
6 Punkte - Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Literatur
- Nienhaus, V., Europäische Integration, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik,
Band 2, 9. Aufl. München 2007, S. 615 - 701 - Pelkmans, J.: European Integration, 3. Edition, Harlow 2006
- Ohr, R. (2001): Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, Vahlen
- Wagener, H.-J., Eger, TH., Fritz, H., Europäische Integration – Recht und Ökonomie, Geschichte und Politik, München 2006