Theorie und Politik der Entwicklung - Außenwirt. Probleme von Transformations- und Entwicklungsländern
- Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten -
Materialien zur Veranstaltung
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Teilnehmer werden mit den ökonomischen Erklärungsansätzen der Entwicklungstheorie, den entwicklungspolitischen Probleme und Zielsetzungen sowie den entwicklungspolitischen Strategien und der Effizienz der Entwicklungspolitik vertraut gemacht. Sie sollen die Probleme der Entwicklungsländer verstehen und erklären können sowie Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Entwicklungshilfe ziehen können.
Inhalte
Gliederung der Veranstaltung:
- Indikatoren der Entwicklung
- Entwicklungspolitische Ziele: Wachstum, Verteilung und Umwelt
- Zur Interdependenz von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft
- Außenwirtschaftliche Beziehungen
- Neuere ökonomische Ansätze im Rahmen der Entwicklungstheorie
- Träger der Entwicklungspolitik
- Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklungsstrategien
- Entwicklungshilfe und ihre Wirksamkeit
Dauer
2 Semester (2 SWS Vorlesung mit Übungen)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) und einer alternativen Prüfungsleistung in Form eines Referats (Dauer 15 Minuten).
Leistungspunkte
6 Punkte - Die Note ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit (Gewichtung 2) sowie der Note der alternativen Prüfungsleistung (Gewichtung 1).
Literatur
- Durth, R., Körner, H.,Michaelowa, K., Neue Entwicklungsökonomik, Stuttgart 2002
- Hemmer, H.-R., Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, 3.Aufl., München 2002
- Lachmann, W., Entwicklungspolitik, Bd. 1, 2. Aufl., München 2004
- Lachmann, W., Entwicklungspolitik, Bd. 3, Außenwirtschaftliche Aspekte des Entwicklungsprozesses, München 1994
- Winiecki, J., Transition Economies and Foreign Trade, London 2002