Ökonomik natürlicher Ressourcen
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden werden mit den grundlegenden ressourcenökonomischen Theorien vertraut gemacht und in die Lage versetzt, diese auf empirisch relevante Fragestellungen im Bereich der Ressourcenökonomik anzuwenden.
Inhalte
Gliederung der Veranstaltung:
- Einführung in die Ressourcenökonomik
- Ethik, Ökonomie und die Umwelt
- Effiziente und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen
- Regenerative Ressourcen: Das Beispiel der Fischerei
- Allmendegüter
- Nachhaltige Ressourcennutzung in Entwicklungsländern
OPAL-Kurs
Dauer
1 Semester (2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Modulprüfung ist eine Klausurarbeit über 90 Minuten.
Leistungspunkte
6 Punkte - Die Note ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Literatur
- Hackett (2011): Environmental and Natural Resource Economics, 4. Aufl., Armonk (M.E. Sharpe).
- Perman u. a. (2011): Natural Resource and Environmental Economics, 4. Aufl., Harlow / Munich u. a. (Addison Wesley).