Mikroökonomische Theorie
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Die Studierenden sollen in der Lage sein, das Verhalten individueller Wirtschaftssubjekte (einzelwirtschaftliche Entscheidungen) zu analysieren und zu erklären. Die Koordination und Interaktion von Handlungen von Individuen im Wirtschaftsprozess stehen im Vordergrund.
Inhalte
Gliederung der Veranstaltung:
- Einführung
- Arbeitsteilung
- Verteilungstheorie
- Marginalistische Theorie
- Der Markt
- Budgetbeschränkung
- Präferenzen
- Nutzen
- Die Entscheidung
- Nachfrage
- Die Slutsky-Gleichung
- Die Marktnachfrage
- Technologie
- Gewinnmaximierung
- Das Angebot der Unternehmung
- Das Monopol
- Öffentliche Güter
OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/887881776
Dauer
1 Semester (2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung)
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Modulprüfung ist eine Klausurarbeit über 90 Minuten.
Leistungspunkte
6 Punkte - Die Note ergibt sich aus der Note der Klausurarbeit.
Literatur
- Varian (2011): Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München (Oldenbourg).
- Pindyck / Rubinfeld (2013): Mikroökonomie, 8. akt. Aufl., München (Pearson).
- Reiß (2007): Mikroökonomische Theorie, 6. Aufl., München / Wien (Oldenbourg).