Organisatorisches
Hinweis für alle Studenten: Bitte auf OPAL informieren, wie die lehrplanmäßigen Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester durchgeführt werden!
Unterlagen für ausgewählte Lehrveranstaltungen
Lehrunterlagen und weiterführende Informationen werden über das Bildungsportal Sachsen/OPAL für nachfolgende Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt:
- Advanced in situ characterization techniques
- Angewandte Methoden der Korrosionsanalytik
- Beanspruchungsverhalten
- Einführung in die Schadensfallkunde
- Finish und Veredlung
- Formgedächtnislegierungen
- Fortgeschrittene Methoden der Werkstofftechnik
- Grundlagen der Fügetechnik
- Grundlagen der Werkstoffauswahl (Werkstoffeinsatz)
- Grundlagen der Werkstofftechnik
- High-temperature alloys
- Hochgeschwindigkeitswerkstoffprüfung
- IWT-internes Seminar
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Neue Konstruktionswerkstoffe
- Praktikum "Beanspruchungsverhalten 1B"
- Praktikum "Praktische Kenntnisse der Werkstofftechnik" für Wst und MWiW
- Praktikum "Werkstoffprüfung"
- Praktikum "Werkstofftechnik für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen"
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Wärmebehandlung und Randschichttechnik
- Seminar "Bauteilberechnung"
- Spezialseminar - WWK
- Spez. Verf. d. RT/WB (Mod. Verf. der RT)
- Spez. Verf. d. RT/WB (Strahltechnologie)
- Wärmebehandlung und Randschichttechnik
- Werkstofftechnik für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Hinweise für die Anfertigung studentischer Arbeiten
Die Hinweise für die Anfertigung einer studentischen Arbeit (Schadensfall-Bericht, Praktikumsarbeit, Studienarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit bzw. Diplomarbeit) können über folgenden Link herunter geladen werden.
Die studentischen Arbeiten werden in einem Kolloquium verteidigt:
Arbeit | Kolloquium |
Schadensfall | 10 Minuten Vortrag, 20 Minuten Verteidigung |
Ingenieurpraktikum | 20 Minuten Vortrag, 40 Minuten Verteidigung |
Bachelorarbeit | 20 Minuten Vortrag, 40 Minuten Verteidigung |
Studienarbeit/Projektarbeit (nur WiW und FWK) | 20 Minuten Vortrag, 40 Minuten Verteidigung |
Diplomarbeit/Masterarbeit | 20 Minuten Vortrag, 40 Minuten Verteidigung |
Hinweise für das Praxis-Semester (Ingenieur- bzw. Bachelor-Praktikum)
Informationen zum Inhalt, den universitätsseitigen Anforderungen und zum Ablauf des Praktikums aus Sicht der Hochschule können nachfolgend für die Studiengänge
eingesehen und vom Studenten an den Praktikumsbetrieb übergeben werden.
Die Ingenieur-Praktikumsarbeit wird im Rahmen eines Kolloquiums (max. 20 Minuten Vortrag, ca. 40 Minuten Diskussion) verteidigt.
Entwurf einer Vertraulichkeitsvereinbarung für studentische Arbeiten (Ingenieur- bzw. Bachelor-Praktikum)
Falls vom Praktikumsbetrieb eine Vertraulichkeitsvereinbarung gewünscht wird, kann über folgenden Link ein Entwurf der TU BAF herunter geladen werden. Dieser kann dann in Abstimmung zwischen dem Unternehmen und der TU Bergakademie Freiberg ergänzt und ggf. angepasst werden.
Praktikumsbetriebe (Übersicht - Auswahl)
Nachfolgend eine Übersicht, in welchen Betrieben Studenten der Studienrichtungen WWT-Wst, WiW-WT-WT bzw. FWK ihr Praxissemester durchgeführt haben. Diese Informationen sollen den Studenten als Anregung für ihre Suche/Auswahl von Betrieben dienen, in denen das Ingenieur- bzw. Bachelor-Praktikum absolviert werden könnte.