Forschung
Die Forschung wird in mehreren Arbeitsgruppen durchgeführt. Thematisch lassen sich die Arbeiten in unterschiedliche Forschungsgebiete zusammenfassen:
Randschicht- und Oberflächenbehandlung
Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf thermo-chemische Verfahren (schwerpunktmäßig Stickstoff/Kohlenstoff im Gas bzw. Plasma) sowie Strahlverfahren (schwerpunktmäßig mittels Elektronenstrahlen) und werden geleitet durch
- Prof. Dr.-Ing. habil. H. Biermann
- Prof. Dr.-Ing. habil. (i.R.) R. Zenker
Beanspruchungsverhalten metallischer Werkstoffe
Schwerpunkt der Forschungen sind Arbeiten auf dem Gebiet der Werkstoffermüdung vom LCF- bis zum VHCF-Bereich sowie das Werkstoffverhalten unter mehraxialer Belastung. Die Arbeiten werden geleitet von
- Prof. Dr.-Ing. habil. H. Biermann
Werkstoffprüfung, Bauteilfestigkeit und Bruchmechanik
Neben der "traditionellen" Werkstoffprüfung stehen die Kennwertermittlung unter Hochgeschwindigkeitsbelastung sowie mit bruchmechanischen Methoden bei statischer, zyklischer sowie dynamischer Beanspruchung im Fokus der Forschung. Geleitet wird diese von
- Prof. Dr.-Ing. L. Krüger
Korrosion und Korrosionsschutz
Die Arbeiten zur Korrosion erfolgen auf dem Gebiet der elektrochemischen Werkstoffcharakterisierung bei konstanter und wechselnd medialer Korrosionsbeanspruchung sowie unter extremen Umgebungsbedingungen bei hohem Druck und hoher Temperatur. Das Forschungsgebiet wird betreut von
- Prof. Dr.-Ing. L. Krüger
Das IWT ist an mehreren interdisziplinäre Forschungsschwerpunkten beteiligt. Es werden Teilprojekte der Sonderforschungsbereiche (SFB 799 sowie SFB 920) bearbeitet.