Technologien
Der Elektronenstrahl: viele Ideen, (fast) unbegrenzte Möglichkeiten!
Die thermischen Elektronenstrahl(EB)-Technologien werden in die Verfahrensgruppen Randschichtbehandlung, Fügen und Abtragen unterteilt:
Die Verfahren der Randschichtbehandlung mittels Elektronenstrahl bieten die Möglichkeit der gezielten lokalen Verbesserung der Randschichteigenschaften (z. B. Härte, Reibung und Verschleiß, Korrosion), ohne die Volumeneigenschaften negativ zu beeinflussen. Technologische Varianten: Festphasenprozesse (TB < TS, GW) und Flüssigphasenprozesse (TB > TS, GW).
- Härten (TB > AC3 ≤ 10% TS )
- Glühen (TB ≥ AC1)
- Anlassen (TB ≤ AC1)
- Kombination
Geeignete Werkstoffe: umwandlungsfähige Stähle (Vergütungsstähle: z.B. C45, 50CrV4; Werkzeugstähle: z.B. 100Cr6), Gusseisen (perlitisch, ferritisch/perlitisch mit Kohlenstoffgehalten >0,25 %)
ohne Zusatzstoff:
- Umschmelzen (TB > TS, GW)
mit Zusatzstoff (ZS):
- Legieren (TB > TS, GW; > TS, ZS)
- Dispergieren, Dispersionslegieren
(TB > TS, GW > TZS1 < TZS2) - Auftragen (TB > TS, GW > TZS1)
- Kombination
Geeignete Werkstoffe: alle Werkstoffe, insbesondere auch solche, die im festen Zustand keine allotrope Umwandlung zeigen (z.B. ferritische oder austenitische Stähle und Gusseisen, Aluminium- und Magnesium-Legierungen) bzw. hochlegierter Stahl und graues Gusseisen
Geeignete Werkstoffe: alle Werkstoffe mit guter Schweißeignung sowie Werkstoffe mit hoher Oxidationsneigung, z.B.: Magnesium- und Titan-Legierungen (Vakuum)
- Bohren (TB >> TS, GW)
- Gravieren, Profilieren
(TB >> TS, GW bzw. TV, GW) - Strukturieren (TB >> TS, GW bzw. TV, GW)
Geeignete Werkstoffe: alle Werkstoffe, insbesondere mit geringem Schmelz- und Erstarrungsintervall sowie großer Differenz zwischen Schmelz- und Verdampfungstemperatur.
- Pulverbasierte AF (TB > TS, Add)
- Drahtbasierte AF (TB > TS, Add)
Geeignete Werkstoffe: alle Werkstoffe mit guter Schweißeignung