Pyrometallurgie
Leitung

Pyrometallurgie (Schlackenverwertung; Karbothermische Reduktion fayalitischer Schlacken)
Agricolastr. 24 Haus 3.1
Telefon +49 3731 39-2051
ludwig [dot] blenauinemet [dot] tu-freiberg [dot] de
Arbeitsgebiete
- Erzeugung, Raffination und Recycling von NE-Metallen mit material-, energie- und kosteneffizienten Schmelzverfahren
- Entwicklung und Optimierung innovativer Schmelzverfahren zur Gewinnung von NE-Metallen aus komplex zusammengesetzten Sekundärrohstoffen
- Untersuchungen zum Verhalten von nichteisenmetallhaltigen Sekundärmaterialien im ISASMELT-Prozess
- Untersuchungen zum Verhalten von Stählen in NE-metallurgischen Schlacken
Technische Ausrüstung
- ISA-Smelt Pilotanlage und kleiner Badschmelzer (TSL-Technologie) zur Gewinnung von NE-Metallen im Temperaturbereich bis 1400 °C
- Elektrisch beheizte Drehrohröfen (groß und klein) zur Vorbehandlung von metallhaltigen Rohstoffen im Temperaturbereich bis 1200°C (groß) und bis 1400°C (klein)
- Induktionsöfen (MF und HF) zur Vorbehandlung und zum Schmelzen von metallhaltigen Rohstoffen im Temperaturbereich bis 1500 °C (MF) und bis 1800°C (HF)
- Muffelofen, Kammerofen, Tiegelofen für Vorbehandlung und Schmelzen von metallhaltigen Rohstoffen im Temperaturbereich bis 1350 °C
- Hochtemperaturviskosimeter (0,01-102 Pa ∙ s, max. bis 1500°C) für Viskositätsmessungen an flüssigen Gläsern und Schlacken
- Hochtemperaturofen zum Schmelzen oder zur Sinterung hochschmelzenden Metalle und feuerfester Materialien im Temperaturbereich bis 1750°C
- Erhitzungsmikroskop zur Bestimmung des Halbkugelpunktes und Fließpunktes von Schlacken
- Anlagen zur Material- und Probenvorbereitung: Backenbrecher, Vibrationssiebmaschine, Schwingmühle, Planetenmonomühle, Labormischer, Pelletierteller, Hartmetallsäge
- Hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit EDX und WDX
3
<<
>>