Warmumformsimulation
Inhalt
- Allgemein
- Arbeitsfelder
- Arbeitsschwerpunkte
- Service für Industrie- & Forschungspartner
- Abschlussberichte
Allgemein
Wir sehen uns in erster Linie als kompetenter Partner der Industrie bei der Entwicklung neuer Werkstoffe und Fertigungstechnologien. Unsere Kompetenzen liegen weiterhin in der Optimierung vorhandener Werkstoffe und Werkstofftechnologien hinsichtlich Kostenreduzierung und Qualitätsverbesserung. Wir unterstützen die Industrie bei ihren Aufgaben durch die Lieferung von experimentellen Daten sowie Werkstoffmodellen. Die Arbeitsgruppe verfügt über viel Erfahrung bei der Ermittlung, Beschreibung und Modellierung der Eigenschaften von Eisen-, Kupfer-, Aluminium-, Titan- und Nickel- Legierungen. Die langjährigen Erkenntnisse sind in einer Institutsdatenbank erfasst und werden zur Überprüfung der neuen Messdaten angewendet. Die Datenbank beinhaltet die Daten von über 500 Werkstoffen.
Arbeitsfelder
Fließkurven
Bei uns erhalten Sie eine nach Kundenwunsch maßgeschneiderte Datenaufbereitung und Datenübergabe. Wir passen unsere Ergebnisse an Ihre Datenschnittstelle an (FEM). Sie bekommen Ihre Ergebnisse zusammengestellt in Tabellen im Excelformat oder nach Wunsch auch im ASCII-Format. Zusätzlich werden die Daten übersichtlich in Diagrammen und zusammenfassenden Übersichten dargestellt.
Ermittelte Fließkurven werden reibwert- und temperaturkorrigiert. Das heißt, sie erhalten von uns isotherme Fließkurven ohne den Einfluss der Umformwärme sowie der Reibung bei der Umformung.
Ansprechpartner: Manuela Egel (+49 3731 39-4168)
Gefügeentwicklung
Seit einiger Zeit steigt das Interesse der Werkstoffentwickler an der Gefügeentwicklung im Material. Nicht nur die Phasenumwandlung sondern auch der Materialzustand vor der Umwandlung haben großen Einfluss auf das hergestellte Produkt. Bei uns finden Sie die notwendige Erfahrung, um den Materialzustand zu beschreiben. Unter anderem Untersuchungen der Entfestigungskinetik, Austenitkornwachstum und Phasenumwandlung werden bei uns mit Unterstützung des metallografischen Labors durchgeführt.
Wir fertigen ZTA-, ZTU- und UZTU- Diagramme, die eine Grundlage für die Technologieentwicklung sind, an. Durch unsere einmalige Ausstattung sind wir in der Lage technologische UZTU- Diagramme zu fertigen. Diese zeigen das Umwandlungsverhalten des Materials nach einer Umformsimulation, welche mit einem maximalen Umformgrad 10 (Torssion) und/oder 1.2 (Stauchen) erfolgen kann.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Grzegorz Korpala (+49 3731 39-4404)
Werkstoff- und Technologieentwicklung (Experimentelle Simulation)
Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung neuer Werkstoffe, auch für die Direkteinsatztechnologie. Bei diesem Prozess bedarf es der Kenntnis über die Umformbarkeit der Werkstoffe sowie Methoden zur Beeinflussung der Gefügeentwicklung.
Durch Simulation von Wiedererwärmung und Direkteinsatztechnologie, sind wir in der Lage, mit Unterstützung der Metallographie auf die Gefüge- und Eigenschaftsentwicklung des Werkstoffes Einfluss zu nehmen. Wir haben die Möglichkeit Temperatur- und Umformverläufe in sehr weiten Grenzen zu realisieren. Aus einer Flachstauchprobe lassen sich dann nach erfolgter Technologiesimulation Minizug-, Kerbschlag- und Gefügeproben entnehmen.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Grzegorz Korpala (+49 3731 39-4404)
Arbeitsschwerpunkte
- Erweiterung der Kenntnisse über das Materialverhalten während und nach den Umformprozessen
- Ständige Ergänzung und Verbesserung der Fliesskurven-Datenbank (mehr als 500 Einträge)
- Ausbildung und Weiterbildung der praxisorientierten Ingenieure
- Ermittlung des Einflusses des Ausgangszustandes eines Werkstoffes auf das Ver- und Entfestigungsverhalten (Korngröße, Lösungszustand, Phasenanteile, Reinheitsgrad und andere erwärmungsabhängige Vorgänge)
- Bestimmung von dynamischen Ver- und Entfestigungsprozessen in Abhängigkeit von den Umformbedingungen (Temperatur, Umformgrad, Umformgeschwindigkeit)
- Bestimmung von statischen Entfestigungsprozessen in Pausenzeiten zwischen zwei Umformprozessen und nach der Umformung
- Ermittlung der Ausscheidungskinetik über die gesamte Prozesskette
- Ermittlung des Umwandlungsverhaltens des Werkstoffes in Zusammenhang mit seiner umformtechnischen und thermischen Vorgeschichte und der Kühlstrategie
- Bestimmung mechanischer Eigenschaften nach der experimentellen Simulation von unterschiedlichen Prozessketten
Service für Industrie- & Forschungspartner
- Fließkurvenermittlung im Zylinderstauchversuch mit freiprogrammierbarem thermodynamischen Zyklus [Gleeble HDS-V40]
- Warmwalzsimulation von Flachprodukten (Flachstauchversuch) [Gleeble HDS-V40]
- Warmwalzsimulation von Drahtprodukten (MaxStrain® -Versuch) [Gleeble HDS-V40]
- Simulation des Warmwalzens von Flachprodukten aus der Erstarrungshitze (Schmelzen mit anschließendem Flachstauchversuch aus der Schmelzwärme) [Gleeble HDS-V40]
- Kontiglühversuche unter definierten Spannungszuständen mit Dilatometrie am Kaltband [Gleeble HDS-V40]
- Zylinderstauchversuche zur Fließkurvenermittlung [BÄHR DIL805 A/D, BÄHR MDS-830, Gleeble HDS-V40, WUMSI]
- Flachstauchversuche zur Fließkurvenermittlung [Gleeble HDS-V40, WUMSI]
- Biegeversuche [WUMSI]
- Ringstauchversuche zur Ermittlung von Fließkurven bei Blechen [WUMSI]
- Ringstauchversuche zur Reibwertbestimmung beim Kaltwalzen [WUMSI]
- Zugversuch [AG 50/100/300]
- Torsionsversuch [BÄHR MDS-830]
- Kombination von Zug-, Druck- und Torsionsversuch [BÄHR MDS-830]
- biaxiale Dilatometrie für Flach- und Zylinderproben [BÄHR BTA-840]
- Bestimmung von Umformvermögen bei mehrachsigem Spannungszustand mit der Möglichkeit der Bestimmung der Phasenumwandlung (über die Längs- und Querveränderung) [BÄHR BTA-840, BÄHR MDS-830]
- Ermittlung von ZTA-, ZTU- und UZTU-Schaubildern [BÄHR BTA-840, BÄHR DIL805 A/D, BÄHR MDS-830]