Forschungsgebiete am Institut
Die Forschung am Institut MVTAT wird zum überwiegenden Teil durch Drittmittel finanziert. Als wichtige öffentliche Drittmittelquellen dienen:
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Gepris)
- Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsgemeinschaften AiF mit den Mitgliedsvereinigen GVT und Dechema
- Die Förderprogramme des Bundes (BMBF und BMWI)
- Die Förderung im Europäischen Rahmenprogramm H2020 insbesondere durch das EIT RawMaterials (Regional Center Freiberg)
Zusätzlich dazu werden mehrere Fragestellungen als bi- oder multilaterale Zusammenarbeiten mit Industriepartnern durchgeführt.
Die einzelnen Forschungs-bzw. Promotionsthemen sind in den Forschungsschwerpunkten: Mechanische Trenntechnik, Partikel-Wechselwirkungen und Aufbereitungstechnik zugeordnet.
Aktuelle Projekte
Mechanische Trenntechnik
- Detailed insight into microscopic phenomena using 3D-tomography data to develop a better model for dead-end filtration Info
Projekt finanziert durch das International Fine Particle Research Institute (IFPRI) - Dampf-Druckfiltration - Kombination wasserunlöslicher Flüssigkeitsphase und Dampf-Druckentfeuchtung mit Wasserdampf Info
AiF-Vorhaben IGF 19305 BR - Entwicklung von Prozessmodellen auf Basis von 3D-Informationen über die mehrphasigen Prozesse im Porenraum eines Filterkuchens Info
DFG-Projekt PE 1160/23-1 - Erweiterung des Einsatzbereichs der Rückspülfiltration zur Abtrennung feinster partikelförmiger Verunreinigungen aus Prozesswässern Info
AiF-Vorhaben 18528 BR - SFB 920 - Projektbereich B01: Filtrationsmechanismen, Modellflüssigkeiten Info
Geldgeber: DFG, Laufzeit: 7/11 – 6/23, Partner: Konsortium
Ergebnisse aus Projektphase 1: Heuzeroth, F.: Modelluntersuchungen zu Filtrationsmechanismen in keramischen Schaumfiltern. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 09.12.2016 Online Ressource - Filtration of Vietnamesen Coal Info
Promovend finanziert über DAAD-Stipendium
Partikel-Wechselwirkungen
- SFB 920 - Projektbereich B04: Modellierung der Agglomeration, Partikelverteilung Info
Geldgeber: DFG, Laufzeit: 7/11 – 6/23, Partner: Konsortium
Ergebnisse aus Projektphase 1: Fritzsche, J., Haftkräfte zwischen technisch rauen Oberflächen. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 2016. Online Ressource - SPP 2045 A3: Selective particle separation at liquid-liquid interfaces Info
DFG-Projekt PE 1160/26-2
Partikel-Charakterisierung
- SPP 2045 Z1: MultidimensionalandCorrelative Characterizationof Particle Systems Info
DFG-Projekt PE 1160/22-2
Aufbereitungstechnik
- Automotive Battery Recycling 2020 - AutoBatRec 2020 Info
Finanziert durch das EIT RawMaterials - Innovative Recyclingprozesse für neue Lithium-Zellgenerationen Info
Finanziert durch das BMBF - Pulvermaterialien für Prozesse der additiven Fertigung Info
AiF-Vorhaben 19686 BG - Modellentwicklung für die Zerkleinerung von Zementklinker in Gutbettwalzenmühlen Info
Industrieprojekt finanziert durch: thyssenkrupp AG - Erstellung und Realisierung eines Recyclingkonzeptes für Lithium-Ionen Batteriespeicher Info
Industrieprojekt finanziert durch: BMW AG - Verhalten von Gutbetten bei der Hochdruckzerkleinerung Info
AiF-ZIM Projekt KF2074102MU2
Abgeschlossene Projekte
- SPP 2045 B7: Ultrasound supported microbubble flotation Info
DFG-Projekt PE 1160/25-2 - Waschung poröser Partikelsysteme Info
AiF-Projekt 18398 BR - Filtrations- und Trenneigenschaften von mehrphasigen Fest-Flüssig-Suspensionen (Mehrkomponentensuspensionen) Info
DFG-Projekt PE 1160/17-1 - AFK - Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer In/W/Sn-Komplexerze Info
BMBF-Programm "r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftlicher Rohstoffe" - Erzeugen hochwertiger-permeabler Dolomitkörnungen für den Brennprozess Info
AiF-ZIM Projekt KF2074103SU4 - Ursache und Vorhersage von Silovibrationen - ein Beitrag zur Baustatischen Silodimensionierung Info
AIF Vorhaben IGF 18744 BR/1 - Apatite Flotation
Promovend finanziert über DAAD-Stipendium - Upscaling of the RoStar ultra fine grinding mill for the liberation of high valued ores Info
funded by the EIT-RawMaterials - Optimization of the grinding circuit of the Buzwagi Gold Mine (Tanzania) Info
Promovend finanziert über DAAD-Stipendium - Filtrations- und Trenneigenschaften von mehrphasigen Fest-Flüssig-Suspensionen (Mehrkomponentensuspensionen) Projektphase 1, DFG-Projekt PE 1160/17-1
Geldgeber: DFG, Laufzeit: 10/14 - 04/17 - AFM - Wechselwirkungen biologischer Materialien
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 04/15 - 12/16 - Emerald - Erasmus Mundus Master Course Website
Geldgeber: EIT-RawMaterials, Laufzeit: 10/13 – 9/23, Partner: U. Liège, U. Nancy, Lulea TU - Analyse und Strategien zum Verringern von Anbackungen bei der Lagerung von Mehrstoffsystemen, insbesondere Glasgemenge AIF Vorhaben IGF 479 ZBR
Geldgeber: HVG, Laufzeit: 5/13 – 4/16, Partner: TU BAF - Institut für Keramik, Glas und Baustofftechnik (IKGB), Abschlussbericht - LiBat-Rückgewinnung
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 08/13 – 3/16, Partner: Konsortium, Adensis GmbH - Nano-Computertomograph (Großgerät)
Geldgeber: DFG - Anteil 50%, Laufzeit: 12/14 - 12/15 Gerätehomepage - Aktivierung von Hüttensand
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 3/13 – 12/15 - Gewinnung strategischer Metalle und anderer Mineralien aus Sächsischen Bergbauhalden – SMSB (Teilprojekt) [033R095]
Geldgeber: BMBF, Laufzeit: 10/12 – 9/15, Partner: Konsortium
Website des Projektes - Automotive Battery Recycling and 2nd Life - ABattReLife, Teilvorhaben: Mechanisches Recycling von Modulen aus Traktionsbatterien
Geldgeber: BMWi, Laufzeit: 5/12 – 6/15, Partner: Konsortium, Projekthomepage - Flushing II (Waschen von Filterkuchen mit einer nicht mischbaren Waschflüssigkeit – Wirkung der Flüssig-Flüssig-Grenzfläche auf die Prozessfunktion) AiF-Vorhaben 17632 BR/1
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 12/12 – 5/15 - Qualifizierung von modifizierten sphärischen Hochleistungsadsorbenzien zur selektiven Abtrennung von Ionen von seltenen Erden, Erhebung der Prozessdaten AiF-ZIM Projekt KF2074102MU2
Geldgeber: AiF / ZIM, Laufzeit: 1/13 – 3/15, Partner: Adsor-Tech (Blücher AG) - Sprühgranulation von Oxidpulvern zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Granulate
Partner: Industrie, Laufzeit: 9/12 – 12/14 - Anschwemmfiltration höher viskoser Systeme - Filtration von Polymerlösungen
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 6/12 – 11/14, Abschlussbericht - Bioflotation
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 7/13 – 12/13 - Untersuchungen zur Aktivierung von Hüttensand
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 7/11 – 6/13 - MagPro2Life - funktionale Adsorbentien
Geldgeber: EU, Laufzeit: 7/09-6/13, Partner: Konsortium
Abschlussbericht: Tchanque Kemtchou, V., Schäfer, M., Peuker, U.A., 2014. Synthesis of Functionalized Magnetic Beads Using Spray Drying, In Upscaling of Bio-Nano-Processes, eds. Nirschl, H., Keller, K., 978-3-662-43898-5 (Print) 978-3-662-43899-2 (Online), pp. 97-116.
Dissertation: Schäfer, M.: Herstellung und Charakterisierung submikroner Ionenaustauscherpartikel – Vergleich von Miniemulsionspolymerisation und Feinstmahlung. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 25.06.2015 - Hybride Lithiumgewinnung
03WKP18A, Geldgeber: BMBF, Laufzeit: 3/11-2/13, Partner: Konsortium, Abschlussbericht
Link zur Lithium-Initiative Freiberg - Elektrosortierung von Kunststoffen
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 5/10-10/12, Partner: Leibnitz-Institut für Polymerforschung, Abschlussbericht - Funktionale Filterschichten für die Bioseparation
Geldgeber: EFRE / SAB – Landesinnovationspromotion, Laufzeit: 10/09-9/12
Dissertation: Lösch, S.: Herstellung und Beurteilung funktionalisierter Cellulose-Tiefenfilterschichten. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 12.10.2015 Online Ressource - Einfluss des Slip-Stick-Effekts bei der Wandreibung von Schüttgütern auf Silovibrationen IGF 16244 BR
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 1/10-8/12, Abschlussbericht - Nanopartikel in Kunststoffen
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 7/09-6/12, Partner: Fraunhofer UMSICHT, … Abschlussbericht - Advanced Water Treatment (Ölsand)
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 3/09-2/12, Partner: Konsortium
Dissertation: Tewes, E.: Aufbereitung von Athabasca Ölsand. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 09.04.2015 Online Ressource - Dampf-Druckfiltration
Geldgeber: EFRE / SAB – Landesinnovationspromotion, Laufzeit: 4/09-3/12 - Filtration von Polymerlösungen
Geldgeber: Industrie, Laufzeit: 10/08-12/12 - Sprühpolymerisation (Projekt im SPP 1423 – Process-Spray)
Geldgeber: DFG, Laufzeit: 2/09-4/15
Abschlussbericht: Tewes, M., Peuker, U.A., 2016. Polymerization in Sprays: Atomization and Product Design of Reactive Polymer Solutions, In Process-Spray - Functional Particles Produced in Spray Processes, ed. Fritsching, U., ISBN: 978-3-319-32368-8 (Print) 978-3-319-32370-1 (Online), pp. 795-841. - Expoxid-Komposite
Geldgeber: AiF/ZIM, Laufzeit: 4/09-3/11, Partner: MPM GmbH, Gittelde - Flushing – Entfernen von organischen Lösungsmitteln aus Haufwerken und Filterkuchen IGF 15781 BR
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 9/08-10/11, Abschlussbericht
Dissertation: Wilkens, M., Flushing - Entfernen von organischen Lösungsmitteln aus Haufwerken und Filterkuchen. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 17.10.2013 - Flüssig-Flüssig-Phasentransfer (Projekt im SPP 1273 – Kolloidverfahrenstechnik)
Geldgeber: DFG, Laufzeit: 9/07-6/14, Partner: Universität Paderborn
Abschlussbericht: Erler, J.V., Machunsky, S., Franke, S., Grimm, P., Schmid, H.J., Peuker, U.A., 2015. Process development of a liquid-liquid phase transfer of colloidal particles for production of high-quality organosols, In Colloid Process Engineering, eds. Kind, M., Peukert, W., Rehage, H., Schuchmann, H.P., ISBN: 978-3-319-15128-1 (Print) 978-3-319-15129-8 (Online), pp. 371-398.
Dissertation: Erler, J., Entwicklung eines Extraktionsprozesses zur Herstellung funktionalisierter kolloidaler Partikel im Organosol. Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, 19.08.2016 - Untersuchungen zur Strömungsführung im kontinuierlichen Ultraschallreaktor zur Optimierung von Fällungsreaktoren
Geldgeber: AiF, Laufzeit: 4/08-10/10, Partner: TU Clausthal, Abschlussbericht - Entwicklung der Prozesskette für die Synthese und Verarbeitung Polymer-Nanopartikel-Komposite
Geldgeber: DFG , Laufzeit: 12/07-12/11, Partner: TU Clausthal, Abschlussbericht - Baustoffliche Zementoptimierung
Partner: BMBF, Laufzeit: 1/09-12/11, Partner: Konsortium