Aufgabegut: Abhängig von der Produkthärte, bis zu 0,8 - 1 mm Oberkorngröße (üblich sind Körnungen um ca. 300 - 500 µm oder feiner)
d97 = ca. 2 - 40 µm; Durchsatz ca. 2 - 25 kg/h
Pulverqualität: Spritzkornfreie Endprodukte mit steiler Kornverteilung
Labor-Stiftmühle "pulverisette 16"
Hersteller: Fritsch GmbH, Idar-Oberstein
zur schnellen Feinzerkleinerung weicher bis mittelharter Proben.
P = 1,1 kW; n bis 20000 min-1; Aufgabekorngröße <= 8 mm
Endfeinheit ca. 40 µm; Durchsatz: bis 40 kg/h.
Rotor-Schnellmühle "pulverisette 14"
Hersteller: Fritsch GmbH, Idar-Oberstein
Zerkleinerung durch Prallwirkung und zusätzliche Scherbeanspruchung zum schnellen Zerkleinern weicher bis mittelharter Proben, auch Kunststoffe und organische Materialien
P = 1,2 kW; n = 6000 - 20000 min-1; Aufgabekorngröße: <= 10 mm; Durchsatz: 0,05 - 5 kg/h; Siebringe: 6 - 0,08 mm (Endfeinheit: ca. 50 % kleiner als Lochung des eingesetzten Siebringes)
Umrüstsätze für größere Materialmengen und zur eisenfreien Mahlung.
TurboRotor-Mühle G35S
Hersteller: Mahltechnik Görgens GmbH
im Saugbetrieb arbeitende schnelllaufende Feinprallmühle mit engem Spalt (min. 2 mm) und integriertem Fingersichter
Haupteinsatzgebiet: selektive Aufschlusszerkleinerung von Materialverbunden geringer Wanddicke (Elektronikschrott), von Folie- und Schichtverbunden (z.B. Tetrapack)
Materialaufgabe über Dosierrinne und Ansaugschacht (Mühlenboden) oder Dosierschnecke (in halber Mühlenhöhe)
installierte Antriebsleistung: 15 kW
Rotordurchmesser: 390 mm
Rotorumfangsgeschwindigkeit: 35...86 m/s
elektrische Wirkleistungsmessung sowie Ermittlung der Lüfter-Leistungsaufnahme
Schlagnasenmühle
Hersteller: VEB Nossener Maschinenbau
Beanspruchung an Stiftreihen eines Rotor-Stator-Systems (Durchmesser 240 mm, Drehzahl 4275 min-1)
Aufgabegröße: 20 mm
variabler Austrag über Siebroste
Labor-Hammermühle
Hersteller: Condux
Antrieb: 1,5 kW
Aufgabegröße: 20 mm
variabler Austrag über Siebroste
Vertikalshredder Bauart TU Bergakademie
Aufschlusszerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen (z. B. Schrotte der Elektrotechnik, Elektronik, NE-Metall-Schrotte, metallhaltige Kunststoffabfälle und Althölzer)
kleintechnische Ausführung eines konventionellen Autoshredders im Maßstab 1:5 zur Zerkleinerung blechartiger Probekörper und Materialverbunde
Beanspruchungsgeometrien vieler Horizontalshredder-Konfigurationen (Lindemann, Newell, Thyssen-Henschel) sowohl in kontinuierlicher als auch in diskontinuierlicher Betriebsweise einstellbar
zwei Rotorbauformen (Lindemann, Thyssen-Henschel) sowie Vielzahl von Hammerformen vorhanden
Besonderheiten: Möglichkeit zum Ermitteln von Zerkleinerungskinetiken
Labor-Horizontalshredder Bauart HM 340
Hersteller: Fa. Jehmlich / Nossen
Laborversion einer kleintechnischen Hammermühle HM340 der Fa. Jehmlich/Nossen
Geeignet für Verbundaufschluss sowie für Untersuchungen zur Zerkleinerbarkeit primärer und sekundärer Rohstoffe (Schwerpunkt: Metallzerkleinerung bei hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber massiven Metallteilen im Aufgabegut bei frei wählbarer Beanspruchungsdauer und Variation der Beanspruchungsgeometrien, Ermittlung von Zerkleinerungskinetiken)