Prof. Dr.-Ing. Otto Hermann Fritzsche
Lehrzeitraum: 1910 - 1949
Vorlesungen:
Anfänglich Behandlung thermodynamischer Probleme in der Vorlesung Maschinenlehre, z.B. Leistung und Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren, Dampfmaschinen, Dampf- und Luftturbinen, Lokomobilen, Abdampfanlagen, Gebläse, Kompressoren, Kältemaschinen; Mechanische Wärmetheorie (bis 1918); Technische Wärmelehre (ab 1919)
Forschung:
- Aufbau eines Maschinenlabors für Energiewandlungsmaschinen
- Untersuchungen über den Strömungswiderstand von Gasen in geraden Rohren, Rohrwendeln, Rohrschlangen und Raumkrümmern
Veröffentlichungen (Auswahl):
- Untersuchungen über den Strömungswiderstand der Gase in geraden zylindrischen Rohrleitungen, Dissertation, Technische Hochschule Dresden (1907)
- Das Schwarzenberg-Gebläse: seine Erhaltung auf der Alten Elisabeth in Freiberg; ein Denkmal sächsischer Maschinenbaukunst, Landesverein Sächsischer Heimatschutz o.J., Dresden (um 1936)
Weitere Information:
1919 wurde der Lehrstuhl für Mechanik und Maschinenkunde umbenannt in den Lehrstuhl für Maschinenkunde und Technische Wärmelehre.