Dr.-Ing. Ingo Riehl

Dr.-Ing. Ingo Riehl
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lampadius-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 7, Zimmer 307
Telefon +49 3731 39-2193
Fax +49 3731 39-3963
Ingo [dot] Riehlttd [dot] tu-freiberg [dot] de
Beruflicher Werdegang
Jahr | Beruflicher Werdegang |
Seit 2002 | TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, wissenschaftlicher Mitarbeiter |
2002 – 1992 | TU Bergakademie Freiberg, Professur für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen (Prof. P. Költzsch/Prof. F. Obermeier), wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1992 – 1991 | Dozent am Datentechnik- und Ausbildungszentrum Hohenschönhausen/Berlin |
1991 – 1988 | Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) Berlin, Zentralinstitut für Physikalische Chemie, wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1990 | Abschluss der Promotion (Dr.-Ing.) an der Bergakademie Freiberg zum Thema „Partikelbewegung in stationären und instationären Fluidströmungen“ |
1988 – 1985 | Bergakademie Freiberg, Professur für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen (Prof. P. Költzsch), wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1985 – 1983 | Studium Maschinenbau/Energietechnik an der TU Bergakademie Freiberg, Abschluss Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) |
1983 – 1980 | Studium Wärmetechnik an der Ingenieurschule für Energietechnik Markkleeberg, Abschluss Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) FH |
Forschungsschwerpunkte
- Numerische Berechnung von Strömungen mit gekoppeltem Wärme- und Stofftransport
- Thermofluiddynamik mit Phasenwechsel (flüssig/fest)
- Wärmeübertragung strukturierter Siliciumcarbid (SiSiC)-Wärmeüberträgeroberflächen
- Gasbeheizte Mantelstrahlrohre (Simulation und Optimierung)
- Aluminothermisches Schweißen
- Simulation geothermischer Sonden
- Erstaufheizung von Feuerfestbeton
Aufgaben am Lehrstuhl
- Vorlesungen und Übungen zu den Lehrveranstaltungen
- „Numerische Methoden der Thermofluiddynamik I“
- „Numerische Methoden der Thermofluiddynamik III“
- „Projektierung von Wärmeüberträgern“
- „Wärme- und Stoffübertragung“ sowie
- „Programmierwerkzeuge für die numerische Simulation“
- Praktikum zur Lehrveranstaltung „Wärme- und Stoffübertragung“
- Computer-Administration (LINUX-Cluster, PC-Pool, Workstation)