Dr.-Ing. Aline Jünger

Dr.-Ing. Aline Jünger
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lampadius-Bau, Gustav-Zeuner-Straße 7, Zimmer 217
Telefon +49 3731 39-2161
Fax +49 3731 39-3963
Aline [dot] Juengerttd [dot] tu-freiberg [dot] de
Beruflicher Werdegang
Jahr | Beruflicher Werdegang |
Seit 01/2019 | TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, wissenschaftliche Mitarbeiterin |
06/2018 – 12/2017 | TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Fluiddyanmik (Bereich Strömungssimulation), wissenschaftliche Mitarbeiterin |
09/2017 – 04/2013 | TU Bergakademie Freiberg, Graduierten- und Forschungsakademie, Erfolgsteam „Junge Frauen an die Spitze“ |
12/2014 – 02/2013 | TU Bergakademie Freiberg, ESF-Nachwuchsforschergruppe „ANWan - Anorganische-Nichtmetallische Wärmedämmstoffe mit angepassten Strahlungseigenschaften“ |
01/2019 – 05/2011 | TU Bergakademie Freiberg (in Kooperation mit der NOXMAT GmbH), Promotion im Fachbereich Maschinenbau zum Thema „Entwicklung reduzierter Modelle zur Berechnung gasbeheizter Mantelstrahlrohre“, publiziert beim Sierke-Verlag, ISBN: 978-3-96548-035-3 |
11/2017 – 05/2010 | TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, wissenschaftliche Mitarbeiterin |
02/2009 – 09/2008 | Projektarbeit bei ACTech GmbH, Freiberg, mit dem Schwerpunkt Gießsimulation |
02/2008 – 10/2007 | Praxissemester bei Lufthansa Technik AG, Triebwerksshop für Hochdruck-Verdichter-Bauteile, Hamburg |
03/2010 – 10/2004 | Studium Maschinenbau (Vertiefung: Thermofuiddynamik sowie Regenerative und Dezentrale Energieanlagen) an der TU Bergakademie Freiberg, Abschluss Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing.) |
Forschungsschwerpunkte
- Gasbeheizte Mantelstrahlrohre
- 3D-CFD Simulationen (Thermofluiddynamik mit und ohne Verbrennung)
- Zweistufige Verbrennung eines erdgasbetriebenen Drallbrenners
- Entwicklung reduzierter Modelle
- Simulation der Aufheizung und Abkühlung eines Ofens
- Inverse Parameterschätzung zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften aus Messdaten
- Reduktion thermischer Spannungen von SiSiC-Bauteilen
- Wärme- und Stoffübertragung / Thermofluiddynamik
- CFD-Simulationen mittels StarCCM+
- Auslegung und Optimierung von Rekuperatoren
- Entwicklung und Simulation von Kühlverfahren für Kaschiermaschinen
- Energetische Betrachtung von Trocknungsprozessen
- Strahlung in Umhüllungen und transpararenten Wärmedämmstoffen
Publikationen
- A. Juenger, T. Storch, T. Fieback:
Energetische Bewertung von Abluftnutzung mit Hilfe eines diffusionsbasierenden Trocknungsmodells unter Berücksichtigung von Kondensation. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Hochdruckverfahrenstechnik und Trocknungstechnik, 15.-16.03.2021, Online (Vortrag) - A. Juenger, T. Storch, T. Fieback:
Diffusionsmodell zum transienten Trocknungsverhalten von Schüttungen unter Berücksichtigung von Kondensation, Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Fluidverfahrenstechnik und Wärme-und Stoffübertragung, 24-26.02.2021, Online (Vortrag) - Jünger, A.: Entwicklung reduzierter Modelle zur Berechnung gasbeheizter Mantelstrahlrohre, Dissertation, Sierke-Verlag, ISBN: 978-3-96548-035-3
- Jünger, A., Riehl, I., Fieback, T., Gross, U.: Reduced Models for Calculation of Radiation-Tube Burners - The Deflecting Zone, 7th International Symposium - Advances in Computational Heat Transfer (CHT 2017), 28. Mai - 01. Juni 2017, Neapel, Italien, DOI: 10.1615/ICHMT.2017.CHT-7.120
- Jünger, A., Riehl, I., Fieback, T., Gross, U.: Entwicklung niederdimensionaler Modelle zur Berechnung von gasbeheizten Mantelstrahlrohren - Doppelrohrwärmeübertrager im Gegenstromprinzip, Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung, 13. - 17. Februar 2017, Bürgerzentrum Bruchsal, Deutschland (Poster)
- Jünger, A., Riehl, I., Fieback, T., Gross, U.: A Reduced Model for the Calculation of Radiation-Tube Burners, 9th International Conference on Computational Heat and Mass Transfer (ICCHMT), 23. - 26. Mai 2016, Krakau, Polen (Vortrag)