VODAMIN II (SAB-Antragsnummer: 100304269)
Projektbearbeiter
- Dr.-Ing. Thomas Grab
- M.Sc. Bastian Wenzke
- Dipl.-Geoökol. Maria Ussath (Institut für Bergbau und Spezialtiefbau)
Projektzeitraum
- 01.06.2017 - 31.05.2020
Über das Projekt
Mit Hilfe des Kooperationsprogramms „Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014 - 2020“ soll zum Abbau von Grenzbarrieren und zur Verbesserung der Lebensqualität im Grenzgebiet beigetragen werden. Das Projekt VODAMIN II beschäftigt sich als Nachfolgeprojekt von VODAMIN („Voda“ = Wasser, „Min“ = Mine) mit der Verbesserung des Schutzes von Oberflächen- und Grundwasser vor dem Einfluss von Gruben- und Haldenwasser. Zusätzlich soll das geothermale Nutzungspotenzial von Grubenwässern untersucht werden.
Untersuchung der Eignung von Grubenwässern für Heiz- und Kühlanwendungen
Im Rahmen des vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik zu bearbeitenden Themenschwerpunkts soll in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Bergbau und Spezialtiefbau die Eignung des Grubenwassers für Heiz- und Kühlanwendungen von 2017 bis 2020 herausgestellt werden.
Hohe Anforderungen werden an die dafür notwendigen Wärmeübertrager gestellt. Problematisch ist hierbei die Belastung der Grubenwässer, womit Verschmutzungen an den Rekuperatoren und damit verbunden Leistungsabfälle der Anlagen mit zunehmender Laufzeit einhergehen. Ziel soll es deshalb sein, Möglichkeiten zu finden, eine zuverlässigere Arbeitsweise der Anlagen zu realisieren.
Monitoring zur Analyse bestehender Anlagen
Über die Projektlaufzeit soll ein Monitoring an ausgewählten Standorten im Fördergebiet aufgebaut werden, um die Betriebsregime bestehender Anlagen zu analysieren.
In Kombination mit Untersuchungen zur Grubenwasserchemie sowie den Betrachtungen zu den Wärmeübertragern soll damit eine optimierte Verfahrensweise entwickelt werden, um einen verstärkten Ausbau geothermischer Grubenwasseranlagen zu ermöglichen. Damit soll eine Erhöhung des Anteils regenerativer und grundlastfähiger Energiequellen bewirkt werden.
Detaillierte Informationen werden zeitnah auf folgenden Webseiten zu finden sein:
Neben dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der TU Bergakademie Freiberg sind im Rahmen des Kooperationsprogramms folgende Projektpartner an der Umsetzung beteiligt:
Palivový kombinát Ústí / Kraftstoff-Kombinat Usti
Hornicko-geologická fakulta – Technická univerzita Ostrava / Fakultät für Bergbau und Geologie – Technische Universität Ostrava
Institut für Verfahrensentwicklung, Torf- und Naturstoffforschung – Hochschule Zittau / Görlitz
SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft Freiberg mbH