Grundlagen der Kernkraftwerkstechnik
Informationen zur Lehrveranstaltung
Lehrender:
Betreuer:
Inhalt:
Einführung: ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Integration der Kerntechnik in die Energiewirtschaft (national, international) Physikalische Grundlagen der Kernreaktortechnik
Bauformen von Kernreaktoren: Druckwasser-, Siedewasserreaktoren, Schnelle Brüter, Hochtemperaturreaktoren, usw.
Einsatzgebiete für Kernreaktoren: Stromerzeugung, Schiffsantriebe, Raumfahrt, Forschung, Medizin, Wärmebereitstellung
Nukleare Sicherheit von Kernreaktoren: Sicherheitskonzepte und – standards, Risikoanalyse und Risikobewertung
Nachhaltigkeit der Kernenergie: Reichweite der Kernbrennstoffe, Umweltbelastung, Entsorgung, Rückbau
Modulbeschreibung
Download
Unterlagen
Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Sommersemester 2020 bietet Herr Professor Wolfgang Lippmann, (Gastdozent TU Dresden) die Lehrveranstaltung in Freiberg nicht an. Für den Erhalt der Unterlagen schreiben Sie sich bitte an der TU Dresden in das Modul "Grundlagen der Kernkraftwerkstechnik" in OPAL ein.
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2496626700/CourseNode/84371154665591