AP 1 - Management und Koordination |
AP 1.1 Organisatorisches und fachliches Management
- Inhaltliche Koordination
- Organisatorisches und fachliches Management der Nachwuchsforschergruppe
AP 1.2 Finanzen, Abrechnung
- Administratives und finanzielles Projektmanagement
|
AP 4 - Energetische Bilanzierung und Evaluierung praktischer Anwendungen |
AP 4.1 Energetische Bilanzierung von konzentrierenden Solarsystemen - Erstellung eines thermodynamischen Modells für ein konzentrierendes Solarsystem mit Hochtemperatur-Absorberrohr (Parabolrinne und Linear Fresnel)
- Ableitung von Sollwertbereichen für die Transmissions- und Absorptionseigenschaften für die Materialentwicklung im AP 2
- Berechnung des thermischen Wirkungsgrades bei verschiedenen Strahlungsintensitäten, Fluid-Temperaturen und Verschaltungsvarianten
- Energetischer Vergleich des Energiegewinns eines Absorberrohres mit Vakuumdämmung zu verschiedenen innerhalb des Vorhabens entwickelten halbtransparenten Wärmedämmungen
|  Bild: Parabolrinnenkraftwerk © www.volker-quasching.de |
AP 4.2 Anwendung und Evaluierung der entwickelten Dämmstoffe für Hochtemperatur-Anwendungen
- Messtechnische Bestimmung des temperaturabhängigen thermischen Wirkungsgrades bei verschiedenen Strahlungsintensitäten und Fluidtemperaturen bis zu 500 °C
- Untersuchung der Auswirkungen von instationären Einflüssen (z.B. Wolkendurchzug) auf den Nutzungsgrad
- Validierung des in AP 4.1 erstellten thermodynamischen Modells
|  Bild: Hochtemperaturteststand |
AP 4.3 Energetische Bilanzierung und Evaluierung von Anwendungen im Gebäudebereich
- dynamische Simulation des thermischen Verhaltens eines Beispielgebäudes
- Validierung der Simulationsergebnisse mit Gebäude-Teststand
- Test der neu entwickelten Materialien unter praxisnahen Bedingungen
|  Bild: Gebäude-Teststand |
 Bild: Wand mit konventioneller Wärmedämmung im Vergleich zur Wand mit transparenter Wärmedämmung |
AP 4.4 Entwicklung von Dämmsystemen
- Sicherstellung von Frost- und Regenbeständigkeit
- Beginn der Entwicklung marktfähiger Dämmsysteme
AP 4.5 Identifizierung des Marktpotentials
- Ermittlung aller möglichen Anwendungsfelder sowie deren Potentiale
- Befragung in Form einer Expertenstudie
- Erstellung einer Nutzwertanalyse sowie Überführung in ein Technologie-Portfolio
|