µ-Plastik
Projekttitel (Project title) | Filterfreie Entfernung von Mikroplastik aus Wasser, basierend auf der innovativen Abscheidetechnologie durch H2O2 Flotation und deren Echtzeitüberwachung durch die Detektion von Mikroplastik mittels online Raman-Spektroskopie |
Fördermittelgeber (Funding Agency) | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Projektträger des BMWi ZIM-Kooperationsprojekte - AiF Projekt GmbH
|
Förderzeitraum (Project Duration) | 12/2019 bis 11/2021 |
Kurzinfo (Abstract) | In diesem FuE-Projekt ist die Entwicklung eines neuen filterfreien Abscheideverfahrens für Mikroplastik, in Kombination mit einem ebenfalls neu entwickelten Nachweisverfahren, geplant. Die Reinigungsmethode beruht auf dem physikalisch-chemischen Trennverfahren der Flotation und macht sich zu Nutze, dass dispergierte Stoffe durch anhaftende Gasblasen an die Wasseroberfläche aufsteigen und somit entfernt werden können. Es soll ein Echtzeit-Nachweisverfahren für die Detektion der Mikroplastik-Kontamination im Wasser ohne Probenaufbereitung entwickelt werden, das mit Hilfe eines optischen Sensors auf Basis der stimulierten Raman-Spektroskopie ausgestattet ist. Bisherige Abscheideverfahren sind massiv zu teuer und bergen vor allem Schwierigkeiten bei der Abscheidung wegen der geringen Dichteunterschiede zwischen Partikel und Wasser, der zum Ausschluss vieler etablierter Trenntechniken führt. Durch das hier beantragte Projekt wird ein effizienteres und deutlich günstigeres Verfahren entwickelt, das durch die Kostenreduktion den Markteintritt und Umsatzgewinn erleichtert und gleichzeitig einen hohen ökologisch nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft bietet. |
Ansprechpartner (contact Principal Investigator) | Professor Andreas Siegfried Braeuer |