Vorhergegangene Meldungen
Ältere Meldungen der Professur für Additive Fertigung des IMKF
16. bis 19. Sept. 2019 | MINT-EC-Camp "Von digital zu real: Wie ein Prototyp entsteht"
Vom 16. bis 19. September 2019 entwickelten, konstruierten und fertigten 19 Schülerinnen und Schüler von MINT-Gymnasien aus ganz Deutschland an der Professur für Additive Fertigung des IMKF ganz individuelle Prototypen von Souvenirs mit Bezug zur TU Bergakademie Freiberg. Nachdem die Ideen mittels NX in 3D-CAD-Modelle umgesetzt wurden, übernahm die Firma PTZ Prototypenzentrum GmbH, Dresden die additive Fertigung der Prototypen mittels SLA und SLS.
28.Jun.2019 | TECHNION Israel Institute of Metals lecture event | Additive Manufacturing state of the art and R&D in Israel
Within the framework of ERASMUS+, two staff of the Israel Institute of Metals @TECHNION, Haifa, visit TUBAF IMKF to foster knowledge exchange between the universities.
Within a lecture series they present latest research findings and state of the art in Additive Manufacturing in Israel, focusing on powder bed based technologies.
Topics cover SLM, EBM and Binder Jetting of ceramics, shape memory alloys, magnetic materials, high entropy alloys as well as case studies for biomedical applications from the implants sectors.
Scientists, students and general public are invited to take part in the event which will be hosted in the TMV building on Weißbachstrasse starting 9:00.
Wie man nachwachsende Rohstoffe im 3D-Drucker einsetzt, zeigt die Technische Universität Bergakademie Freiberg auf der diesjährigen Rapid.Tech und FabCon 3.D vom 25. bis 27. Juni in Erfurt. Zu finden sind die Forscher/innen auf dem Gemeinschaftsstand „Forschen für die Zukunft“ in Halle 2, Stand 401.
13.Jun.2019 | Studentische Hilfskräfte gesucht
Studentische Hilfskräfte im Rahmen eines e-Learning Projektes an der Professur für Additive Fertigung gesucht! Interesse?
01.Apr.2019 | Additive Fertigung auf der Hannover Messe 2019
Wie man nachwachsende Rohstoffe im 3D-Drucker einsetzt, zeigen Forscher der TU Bergakademie Freiberg auf der diesjährigen Hannover Messe. Weiterhin stellt unser Team das plasma-elektrolytische Polieren vor. Hierbei wird die Oberfläche von komplexen und filigranen metallischen Bauteilen und Strukturen geglättet.
14.Dez.2018 | ALUMNIght 3D-Druck
Mit der ALUMNIght bieten wir an einem Freitagabend bzw. -nachmittag aller drei Monate eine besondere Veranstaltungsreihe für Sie, liebe Alumni der TU Bergakademie Freiberg. Ob Sie nun unseren Universitätscampus über Ihre ehemaligen Studierendenerfahrungen hinaus neu entdecken, aktuelle Forschungsfelder der Universität kennenlernen oder einen Blick in sonst verborgene Bereiche werfen.
23.Nov.2018 | TU-Delegation im Nordirak
Vom 19. bis 23. November besucht eine Delegation der TU Bergakademie Partneruniversitäten im Nordirak. Sie nehmen an einem Deutsch-Irakischen Symposium in Erbil zum Thema „Areas of cooperation between universities, ministries and companies in Germany and Iraq“ teil. … weiterlesen
15.Nov.2018 | Sächsische Lehrer bilden sich zum Thema „Moderne Werkstoffe“ weiter
Das Schülerlabor „Science meets School – Werkstoffe & Technologien in Freiberg“ richtete am 15. November eine Lehrerfortbildung an der TU Bergakademie aus.
Juni 2018 | Rapid.Tech in Erfurt
Auf der diesjährigen Rapid.Tech/FabCon3D, welche vom 5. bis 7. Juni in Erfurt stattfand, war die Professur Additive Fertigung sowohl als Aussteller als auch als Vortragender vertreten.
Mai 2018 | Konferenz: Technological Innovations in Metals Engineering - TIME 2018
Vom 30.-31. Mai 2018 fand in Haifa, Israel zum ersten Mal die internationale Konferenz "Technological Innovations in Metals Engineering - TIME 2018" statt.
Mai 2018 | Gastvortrag von , SCION Neuseeland
zum Thema: advanced biobased products - combining sustainability with performance
April 2018 | Hannover Messe 2018
Die Professur Additive Fertigung des Instituts für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung (IMKF), unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Henning Zeidler stellt ausgewählte Forschungsthemen auf der diesjährigen Hannover Messe 2018 vor.