Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger
![]() | Prof. Dr.-Ing. Matthias KrögerInstitutsleiterInstitut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung Agricolastr. 1 / Zimmer 67 Karl-Kegel-Bau (KKB) D-09599 Freiberg E-Mail: Kroeger ![]() Telefon: +49 3731 39-2997 Fax: +49 3731 39-3658 Sekretariat: +49 3731 39-2986 |
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1988 - 1993 Studium des Maschinenbaus an der Universität Hannover
- 1995 Versuchsingenieur bei der INA Wälzlager Schaeffler KG in Herzogenaurach
- 1995 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Popp am Institut für Mechanik der Universität Hannover
- 1999 - 2008 Oberingenieur am Institut für Mechanik bzw. Institut für Dynamik und Schwingungen
- 2005 - 2007 Operativer Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen nach dem Ableben von Prof. Popp bis zur Berufung von Prof. Wallaschek
- seit 2008 Professur Maschinenelemente am Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Forschung
A) Tribologie und Fahrzeugkomponenten
- Auslegung und experimentelle Untersuchung tribologisch belasteter Maschinenelemente (Dichtungen, Lager, Bremsbeläge)
- Experimentelle Untersuchung, Modellierung und Simulation des Reifen-Fahrbahn Kontaktes
- Bestimmung von Kontaktpressung, -verformung, -reibung, -erwärmung
- Untersuchung der physikalischen Ursachen der Reibung (Adhäsion, Hysteresereibung, Kohäsion, Verschweißungen, Fluidreibung)
- Untersuchung von Reibung und Verschleiß in Gewinnungs- und Aufbereitungsmaschinen sowie beim Tunnel- oder Großlochdrehbohren
B) Betriebsfestigkeit und dynamische Systemanalyse
- Lebensdauerauslegung von Maschinenelementen
- Betriebsfestigkeitsbestimmung von Maschinen und Anlagen
- Experimentelle Untersuchung von Komponenten unter mehrachsiger Belastung
- Experimentelle und simulative Bestimmung der Lastkollektive von Systemen im Einsatz
- Modellierung der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Werkzeugmaschine und Fertigungsprozes
C) Fahrzeugleichtbau und Crashstrukturen
- Vorauslegung von Komponenten der Vorderwagenstruktur
- Komponententests am Crashversuchsstand
- Crashverhalten von Leichtbauwerkstoffen (hochfeste Stähle, Aluminium und Magnesium; Metallschäume, Waben und Verbundwerkstoffe)
- Entwicklung intelligenter aktiver Crashstrukturen
Projekte
- DFG-SPP 1180 "Prognose und Beeinflussung der Wechselwirkungen von Strukturen und Prozessen" mit dem Thema: Modellgestützte Schwingungsuntersuchung beim Werkzeugschleifen
- Clusterleader im EU-Projekt KRISTAL " Knowledge-based Radical Innovation Surfacing for Tribology and Advanced Lubrication", siehe Internet, mit den Themen: Einfluss von Oberflächenbehandlungen auf reibungsselbsterregte Schwingungen von Systemen mit Dichtungen und Beschichtungseinflüsse auf Ratterschwingungen von Scheibenwischern,
- DFG-FG 492 "Dynamische Kontaktprobleme mit Reibung bei Elastomeren" mit dem Thema: "Messung und modulare Modellierung der Profilklotzdynamik von Reifen" (erfolgreich abgeschlossen)
- DFG Projekt "Wechselwirkungen zwischen Reifen und Vulkanisationsform beim Formentnahmeprozess"
- Zahlreiche bilaterale Projekte mit der Automobil- und Maschinenbauindustrie
Gutachtertätigkeiten
- Journal of Sound and Vibration
- European Journal of Mechanics - A/Solids
- Europhysics Letters
- Express Polymer Letters
- ASME-Konferenzen
Veröffentlichungen
- Siehe Literaturliste