Lernplattform
Prinzip
Die Lehr- und Lernplattform dient zum Kompetenzerwerb auf dem Gebiet der Fertigungsplanung und -steuerung für spanende Teilefertigungsprozesse. Dementsprechend ist der Fachinhalt ausgewählt und auf die Belange an Universitäten und Hochschulen auf der einen Seite und an beruflichen Schulen andererseits ausgerichtet. Zudem erfolgen durch die Mitarbeit von Hochschulpädagogen die Ausprägung und Umsetzung eines pädagogisch-didaktischen Ansatzes (siehe Abb.)
Fachinhalte der Plattform
Ingenieurinnen und Ingenieure sowie teilweise auch Facharbeiterinnen und Facharbeiter müssen hinsichtlich der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen über fundierte und anwendungsbereite Kompetenzen verfügen, beispielsweise:
- Rohteile für Fertigungsaufgaben auswählen,
- Fertigungsverfahren begründet auswählen,
- Arbeitsgangfolgen unter Beachtung verfügbarer Maschinen festlegen,
- Prozessvarianten erstellen und bewerten,
- die Auftragsdisposition durchführen,
- kurzfristige Entscheidungen im Fertigungsbereich treffen und
- alle notwendigen Ressourcen bereitstellen.
Pädagogisches Konzept der Lernplattform:
Entsprechend sind bei Studierenden und Auszubildenden diese Kompetenzen zu entwickeln. Die Lernplattform „Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen“ soll Studierende und Lernende beim selbständigen Kompetenzerwerb unterstützen durch:
- Bereitstellung von komplexen und herausfordernden Aufgabenstellungen zur Thematik,
- Bereitstellung von Basiswissen,
- Bereitstellung von Primärdaten zur erfolgreichen Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen,
- Bereitstellung audiovisueller Lehr- und Lerninhalte zum Themengebiet und
- persönliches Feedback des Lehrers (Tutor) und Rechnergestütztes Feedback der Lernplattform.