Fluidenergiemaschinen
Lehrender: | Prof. Schwarze |
Kategorie: | Pflichtveranstaltung für MB/GT, Vft, Bb, BF und EnT-Esys, Wahlpflicht für KGB, AST |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Grundlagen der Fluidenergiemaschinen:
Wirkprinzipien, Vergleichsbetrachtungen - Strömungsmaschinen:
Förderhöhe und spezifischer Energiezuwachs, Einfluss der Schaufelzahl, Kennzahlen, Leistungen und Wirkungsgrade, Affinitätsgesetze, Radformkennzahl, Kavitation, Betriebsverhalten von Kreiselpumpen (Kennlinien, Schaltung und Regelung), Besonderheiten der Lüfter und Gebläse - Verdrängermaschinen
- Hubkolbenverdichter:
Einstufige Verdichtung, Vorgänge im wirklichen Verdichter, Leistungen und Wirkungsgrade, mehrstufige Verdichtung, Betriebsverhalten (Antrieb und Regelung) - Hubkolbenpumpen:
Arbeitsspiel und Indikatordiagramm, Leistungen und Wirkungsgrade, Betriebsverhalten (Regelung und Schaltung) - Sonderbauarten:
Umlaufkolbenpumpen und -verdichter (Roots-Gebläse, Vielzellenverdichter, Zahnradpumpen, Spindelpumpen, Schraubenverdichter); Kennlinien und Betriebsverhalten
- Hubkolbenverdichter:
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Der Student soll die physikalischen Zusammenhänge bei den Energieumwandlungsprozessen sowie die Einheit von Berechnung, konstruktiver Gestaltung, fertigungstechnischer Aus-führung und optimalem Betriebseinsatz bei Fluidenergiemaschinen erkennen und anwenden können.
- Der Student wird mit den Grundlagen und Methoden der Auslegung und des Betriebes von Fluidenergiemaschinen einschließlich Förder- und Dosierungseinrichtungen sowie der er-forderlichen Anlagentechnik vertraut gemacht, so dass er Anwendungsfälle berechnen kann.
- Der Student soll im Praktikum das Betriebsverhalten von Fluidenergiemaschinen und zugehörigen Anlagen an Versuchsständen untersuchen, unter Anleitung Messungen durchzuführen und deren Ergebnisse sachkundig beurteilen lernen
Materialien zur Lehrveranstaltung:
Vorlesung: Einschreibung zur Vorlesung über OPAL
Praktikum: Einschreibung zum Praktikum über OPAL
Links:
- Pumpenfirma Emmerich, animierte Gifs zur Funktionsweise von Kolbenmembranpumpen im Download-Bereich
- CompAir Drucklufttechnik GmbH, Flash-Animationen zur Funktionsweise von Verdichtern unter "Erläuterungen zu Druckluft > Die drei verschiedenen Komressortypen"
- Informationen bei Wikipedia
- Friatec AG, Division Rheinhütte Pumpen, Informationen unter Pumpen/Downloads
- KSB Pumpen, Anwendungsbeispiele für Pumpen unter Industrie/Informationsmaterial/Fachberichte