Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen

Lampadiusstraße 4, 09599 Freiberg, Weisbach-Bau, Zimmer 124
Telefon +49 (0)3731 39 2486
Ruediger [dot] Schwarzeimfd [dot] tu-freiberg [dot] de
Fachgebiet:
Die Strömungsmechanik erforscht die Bewegung von Flüssigkeiten und Gases. Strömungsmechanische Kenntnisse werden benötigt, um zum Beispiel den Luftwiderstand von Fahrzeugen, den Auftrieb von Flugzeugen oder die notwendige Pumpenleistung in Pipelines zu ermitteln.
In Strömungsmaschinen wird die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen für technische Zwecke genutzt. Zu den Strömungsmaschinen zählen beispielsweise Pumpen, Kompressoren sowie Wind- und Wasserkraftanlagen.
Historie
Julius Ludwig Weisbach (1806 - 1871) etablierte u.a. die Strömungsmechanik in Freiberg und wurde durch seine herausragende Arbeit Namensgeber für das Institutsgebäude Weisbach-Bau. Er formulierte unter anderem als erster den korrekten Zusammenhang für den Druckverlust in Rohrströmungen. Die auch nach ihm benannte Darcy-Weisbach-Gleichung ist die zentrale Formel der Hydraulik von Rohrströmungen.
Aktuelles

Wissenschaftler der TU Freiberg entwickeln Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser

Forschen gegen Mikroplastik: TU Freiberg entwickelt neues Verfahren für naturbasierte Mikropartikel

Freiberger Wissenschaftler nehmen neuen Wasserkanal für Strömungsexperimente in Betrieb
