Professur für Technische Mechanik - Festkörpermechanik

09596 Freiberg, Lampadiusstr. 4, Weisbachbau, Zimmer 128
Telefon +49 (0) 3731 39 2075
Bjoern [dot] Kieferimfd [dot] tu-freiberg [dot] de

09596 Freiberg, Lampadiusstraße 4, Weisbachbau, Zimmer 111
Telefon +49 (0) 3731 39 2092
Meinhard [dot] Kunaimfd [dot] tu-freiberg [dot] de
Aktuelles
2022
16.03.2022 - Die TU Bergakademie Freiberg erweitert ihre Beteiligung am Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga
Am 8. März 2022, nahm das H2Giga-Projekt „HTEL-Module – Ready for Gigawatt“ die gemeinsame Arbeit zur Entwicklung einer neuen Generation von Hochtemperaturelektrolyse-Modulen auf. Die TU Bergakademie Freiberg wird dabei durch das Institut für Mechanik und Fluiddynamik (IMFD) vertreten.
- 15.-17.03.2022 in Freiberg --> verschoben auf 2023
DGM-Fortbildungsseminar "Bruchmechanische Berechnungsmethoden"
( Seminar-Webseite / PDF-Download Flyer )
2021
Am 28. April 2021 verstarb im Alter von 91 Jahren Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinzjoachim Franeck.
Er widmete sein Berufsleben ganz der Technischen Mechanik an der TU Bergakademie Freiberg und war von 1956 bis 1996 als Assistent, Dozent, Professor und Dekan tätig.
Wir trauern still um ihn und werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Informationen über das Wirken und Schaffen von Prof. Franeck finden Sie hier.
28.-30.09.2021 Klausurtagung Holzhau Programm
- 11.06.2021 - Auszeichnung für Prof. Kiefer von der ASME
Für seinen wissenschaftlichen und organisatorischen Beitrag wurde Prof. Björn Kiefer von der American Society of Mechanical Engineers im Dezember 2020 mit dem Grad „Fellow“ ausgezeichnet.
Pressemitteilung - 27.05.2021 IMFD-Forschungsseminar
Virtueller Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars
Emerging trends in vehicle design: Structural lightweighting and functionalization
von Professor Marcelo Dapino von der Ohio State University
April 2021
Bezug neuer Büroräume und Labor im ZeHS-Forschungsneubau, Winklerstrasse 5
Unsere Arbeitsgruppe bezieht ein neues Labor und zwei Büroräume im Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS). Dort werden zunächst die Hochtemperaturexperimente im TP C03 des SFB 920 durchgeführt.
Die Koordinationsstelle "Material-, Bauteil- und Prozesssimulation" wird von Dr.-Ing. Martin Abendroth geleitet.
Perspektivisch sollen weitere Projekte, die mit Experimenten im Hochtemperaturbereich verbunden sind, hier angesiedelt werden.
- 01.03.2021 Start AiF-Projekt
"Berücksichtigung von Constraint bei der fehlertoleranten Auslegung von Bauteilen gegen duktiles Versagen"
Dieses Projekt wird gefördert durch das BmWi und in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Freiburg durchgeführt.
geplante Laufzeit: 30 Monate
Nährere Informationen finden Sie hier: Forschungsprojekte
Preisträger
Agricola-Medaille 2021
Herzlichen Glückwunsch an Dipl.-Ing. Nils Lange für die Auszeichnung mit der Georgius-Agricola-Medaille.
Er erhält diese Ehrung stellvertretend für die Studierenden der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- u. Energietechnik des Abschlußjahrgangs 2020/2021 die in der Regelstudienzeit abschließen, sehr gute Studienergebnisse erzielen konnten und sich über dem Studium hinaus noch für andere Themen im Zusammenhang mit dem Studium engagiert haben.
Herr Lange hat sich hierbei auch wesentlich bei Tutorien in der Technischen Mechanik verdient gemacht.
Thema der Diplomarbeit am IMFD:
"Implementierung eines monolithischen FE² -Programms"
Weitere Informationen finden Sie hier: Agricola-Medaille 2021
Rückblick