Studium und Lehre
Studentische Arbeiten
- Herstellung und Untersuchung von gezielt degradierbaren Fasern für ein verbessertes Recycling von Glasfaser-Kunststoffverbunden (GFK) Thema und Kontakt
- Korrosionsschutz von Metallen im Salzbadkontakt durch Emaillierung Thema und Kontakt
Ausbildungsangebote
Vorlesungen, Praktika, Spezialangebote und Fortbildungsmöglichkeiten an der Professur für Glas- und Emailtechnik:
Vorlesungen
- Grundlagen Glas Link zu OPAL
- Glastechnologie I und II Link zu OPAL
- Glastechnische Fabrikationsfehler Link zu OPAL
- Glaswerkstoffe und Email Link zu OPAL
- Glasrohstoffe und Glasanalyse Link zu OPAL
- Physikalische Chemie anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe Link zu OPAL
- Sinter- und Schmelztechnik (Teil Schmelztechnik)
- Alternative Baustoffe (zusammen mit Dr. Gert Schmidt)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken
Praktika und Exkursionen
- Praktikumsversuche im Rahmen der Module Grundlagen Glas und Glastechnologie
(Glasschmelze, Viskosität, Optische Messungen, Formgebung/Faserziehen, Stahlblechemaillierung, Sol-Gel-Prozess) - Betreuung der Industriepraktika
- Organisation von Betriebsexkursionen (im Rahmen der Technologievorlesung sowie als jährliche einwöchige KGB-Exkursion vor Beginn des 9. Semesters von einem Ausgangsort in Deutschland oder von Prag oder Krakau aus)
Schülerkolleg, Nachtlabor, Kindervorlesung
- Versuche im Rahmen von Schülerkolleg oder Nachtlabor: Glas schmelzen, Emaillieren, Glasfäden ziehen, Glas abschrecken, Spannungen messen
- Schülervorlesungen: "Was Glas alles kann - wo Glas überall drinsteckt", "Was ein Glastechnologe wissen muss", "Email - Hochzeit zwischen Glas und Stahl"
- Firmenbesichtigung: Glashütte Freital, SCHOLL-Glas Nossen oder Saint Gobain Glas Torgau
- Junior-Uni: Schlumpfblaue Vorlesung über Glas
Lehrgänge und Workshops für Industrie und Wirtschaft
Derzeit keine Angebote.