Thermochemische Energieträgerwandlung
Lehrender: Dr.-Ing. S. Krzack
Ansprechpartner: Dr.-Ing. S. Krzack
Zeitraum:
SS
3 SWS (Vorlesung)
Inhalte
1 Grundbegriffe
- Ziele und Einteilung der Prozesse
- Struktureller Aufbau und Eigenschaften von festen, flüssigen und gasförmigen Energieträgern
- Verfahrenstechnische Grundprinzipien
2 Pyrolyse
- Stoffliche Grundlagen: Chemismus, Koksbildung, Entgasungsverlauf, Kinetik
- Produktausbeuten und -zusammensetzung
- Apparative Gestaltung von Pyrolyseanlagen
- Technologie der Steinkohlenverkokung
- Verfahren der Schwelung und Verkokung von Braunkohle
- Verfahren der Biomasse- und Reststoffpyrolyse
3 Vergasung
- Stoffliche Grundlagen: Stöchiometrie, Thermodynamik, Kinetik
- Bilanzen und Kenngrößen
- Aufbau von Vergasungsanlagen
- Vergasungsverfahren für feste Vergasungsstoffe
- Vergasungs-/Spaltverfahren für flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe
4 Verflüssigung
- Möglichkeiten der Gewinnung von Flüssigprodukten
- Stoffliche Grundlagen der Hydrierung
- Verfahren der Sumpfphasehydrierung
5 Herstellung von Kohlenstoffadsorbentien
- Stoffliche Grundlagen: Entwicklung und Beeinflussung von Porenstrukturen
- Herstellungsverfahren für Aktivkoks und Aktivkohle