NK2 Netzwerk für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft
Kohlenstoffhaltige Rohstoffe sind elementar wichtige Ressourcen für die deutsche Industrie und damit für deren Wohlstand. Der Übergang zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft erleichtert durch Kopplung der Sektoren Energiewirtschaft, Chemische Industrie, Anlagenbau und Abfallwirtschaft die nachhaltige Nutzung dieser kohlenstoffhaltigen Rohstoffe. Auf Initiative des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie arbeiten Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an innovativen und marktfähigen Lösungen für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.
Bildbeschreibung
Die Informationsgrafik zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Kohlenstoffkreislaufs. Außen zu sehen ist der Energiekreislauf, markiert mit Kraftwerken, Biogasanlagen, Windkraftanlagen und Stromnetzen. Davon gehen Strom, Wasserstoff, CH4 und CO2 in den Recyclingkreislauf über. Dieser zeigt Abfall und biogene Reststoffe, Elektrolyseure und alternative Kraftstoffe. Aus diesem Recyclingkreislauf wird Elektrizität in den Energiekreislauf geleitet.
Aktuelles
European Climate Foundation fördert Evaluierung von chemischen Recyclingtechnologien am IEC



