Projekt InnoSynfuels: Entwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung synthetischer Flüssigkraftstoffe aus CO2 und H2
Die Energiewende geht mit tiefgreifenden Veränderungen einher, auch im Verkehrssektor. Die derzeit favorisierten Alternativen zu fossilen Kraftstoffen sind Wasserstoff- und Elektromobilität, die eine lokale Emissionsfreiheit des jeweiligen Transportmittels ermöglichen. Dennoch sind sie kein ganzheitlicher Lösungsansatz, da insbesondere für den Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr in absehbarer Zeit weiterhin Flüssigkraftstoffe benötigt werden.
Um diese Kraftstoffe künftig CO2-neutral herstellen zu können, haben sich sechs Partner zum Projekt „Entwicklung innovativer Verfahren zur Herstellung synthetischer Flüssigkraftstoffe aus CO2 und H2“, kurz InnoSynfuels, zusammengeschlossen.
Das Hauptziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Erprobung wirtschaftlich tragfähiger und in einem breiten Bereich skalierbarer Verfahren zur Herstellung von CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffen. Geeignete Verfahren wurden bisher nur im Labormaßstab untersucht und sollen nun erstmalig im Technikumsmaßstab demonstriert werden. Die aus technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht vorteilhafteste Gesamtprozessroute für die Herstellung von CO2-neutralen Kraftstoffen soll identifiziert und bewertet werden.
Den genauen Projektablauf können Sie der Infografik entnehmen.
Bildbeschreibung
Die Grafik beschreibt den Ablauf des Projektes InnoSynfuels. Durchlaufen werden die folgenden Arbeitspakete: Konzeptentwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage; Durchführung von Versuchsfahrten; Optimierung der Anlage und Herstellung von Kraftstoffchargen; Modellentwicklung und Validierung; Optimierung der Power-to-Liquid-Prozessketten; Techno-ökonomisch-ökologische Bewertung der Prozessketten sowie die Konzeption einer kommerziellen Anlage.
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren (2020-2022) und wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen im Rahmen der Richtlinie InnoTeam gefördert.
Gefördert von
Aktuelles
Vorstellung der Projektergebnisse von „InnoSynfuels“ beim 73. BHT – Freiberger Universitätsforum –
Kernteammitarbeiter trägt Projektstand zu Biogas-Methanisierung bei virtuellem Symposium vor

