III WIR BRAUCHEN DIE KOHLENSTOFFWENDE!
I WAS IST KOHLENSTOFF?
II DAS KOHLENSTOFF-DILEMMA
III WIR BRAUCHEN DIE KOHLENSTOFFWENDE!
IV UNSER INSTITUT
V TECHNOLOGIEN FÜR DIE KOHLENSTOFFWENDE
VI INNOVATIONEN FÜR NACHHALTIGE PRODUKTE
Was müssen wir verändern?
Treibhausgase reduzieren
Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) werden hauptsächlich emittiert durch:1,2
Etwa 70 % aller CO2-Emissionen werden in 10 Ländern produziert. Der Anteil von Deutschland beträgt ca. 2 %.3
Rohstoffe nachhaltig nutzen
Jeder deutsche Haushalt verbraucht im Monat durchschnittlich 1 994 kg Rohstoffe (ca. 24 t/a).4
Abfall reduzieren und recyceln
Ein deutscher Bürger produziert allein im häuslichen Bereich jährlich etwa 556 kg Abfall.5
Der Weg zu einer Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft
Derzeit werden alle kohlenstoffhaltigen Produkte am Ende der Nutzung verbrannt. Das nennen wir lineare Wirtschaft. Wenn wir die kohlenstoffhaltigen Abfälle als werthaltige sekundäre Rohstoffe und nicht als Entsorgungsproblem begreifen, haben wir den ersten Schritt zu einer nachhaltigen zirkulären Wirtschaft getan.
Was kann ich tun?
CO2-Bilanz deutscher Durchschnittsbürger
Schau dir an, welche Auswirkung dein Lebensalltag auf deine CO2-Bilanz hat:
Verzicht ist nur ein Teil der Lösung. Sei unser Partner bei der Entwicklung intelligenter Technologien für die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft!
Boardauswahl
Referenzen zum Infoboard
- International Energy Agency (IEA): CO₂ emissions from Fuel Combustion 2019 Edition; Database Documentation; Link to Article. (accessed February 27, 2022)
- Saunois, M.; Stavert, A. R.; Poulter, B.; Bousquet, P.; Canadell, J. G.; Jackson, R. B.; Raymond, P. A.; Dlugokencky, E. J.; Houweling, S.; Patra, P. K.; Ciais, P.; Arora, V. K.; Bastviken, D.; Bergamaschi, P.; Blake, D. R.; Brailsford, G.; Bruhwiler, L.; Carlson, K. M.; Carrol, M.; Castaldi, S.; Chandra, N.; Crevoisier, C.; Crill, P. M.; Covey, K.; Curry, C. L.; Etiope, G.; Frankenberg, C.; Gedney, N.; Hegglin, M. I.; Höglund-Isaksson, L.; Hugelius, G.; Ishizawa, M.; Ito, A.; Janssens-Maenhout, G.; Jensen, K. M.; Joos, F.; Kleinen, T.; Krummel, P. B.; Langenfelds, R. L.; Laruelle, G. G.; Liu, L.; Machida, T.; Maksyutov, S.; McDonald, K. C.; McNorton, J.; Miller, P. A.; Melton, J. R.; Morino, I.; Müller, J.; Murgia-Flores, F.; Naik, V.; Niwa, Y.; Noce, S.; O'Doherty, S.; Parker, R. J.; Peng, C.; Peng, S.; Peters, G. P.; Prigent, C.; Prinn, R.; Ramonet, M.; Regnier, P.; Riley, W. J.; Rosentreter, J. A.; Segers, A.; Simpson, I. J.; Shi, H.; Smith, S. J.; Steele, L. P.; Thornton, B. F.; Tian, H.; Tohjima, Y.; Tubiello, F. N.; Tsuruta, A.; Viovy, N.; Voulgarakis, A.; Weber, T. S.; van Weele, M.; van der Werf, G. R.; Weiss, R. F.; Worthy, D.; Wunch, D.; Yin, Y.; Yoshida, Y.; Zhang, W.; Zhang, Z.; Zhao, Y.; Zheng, B.; Zhu, Q.; Zhu, Q.; Zhuang, Q.: The Global Methane Budget 2000 – 2017, Earth Syst. Sci. Data Discuss., https://doi.org/10.5194/essd-2019-128 In review, 2019.
- Global Carbon Atlas Home Page: CO₂ emissions; Link to Atlas. (accessed February 27, 2022)
- Umweltbundesamt: Die Nutzung natürlicher Ressourcen – Bericht für Deutschland 2018; Dessau-Roßlau, November 2018; p. 46
- Statistisches Bundesamt: Abfallbilanz 2017; published: 09.07.2019; Link to Article. (accessed February 27, 2022)
- CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes Home Page; Link to Calculator. (accessed February 27, 2022)