I What is carbon?
Fakten
Kohlenstoff-Träger
Arten
![]() | ![]() |
Strukturen
Gemeinsamkeiten der Kohlenstoffträger:
- Hauptelemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O)
- Träger chemisch gebundener Energie
Wo kommt Kohlenstoff vor?
Wusstest du, dass …
… Kohlenstoff und seine Verbindungen Grundlage des Lebens auf der Erde sind? Alle Lebewesen sind aus organischen Kohlenstoffverbindungen aufgebaut. Zusammen mit Wasserstoff und Sauerstoff kann Kohlenstoff komplexe Moleküle bilden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Keine Kunststoffe | Keine Flüssigkraftstoffe | Stromausfälle | Kalte Häuser | Keinen Zement | Keinen Stahl |
Wie wäre unser Leben ohne Kohlenstoff?
Ohne Kunststoffe
… würde nichts gehen. Ohne Gebrauchsgegenstände, Raumausstattung, Elektrogeräte, Kleidung, Spielzeug und Fahrzeuge aus Kunststoffen ist unser Alltag unvorstellbar. Wir können zwar reduzieren, aber niemals verzichten.
Ohne Flüssigkraftstoffe
… wäre Fliegen und Schifffahrt nicht möglich.6,7
Auch bei LKW und PKW spielen Kraftstoffantriebe in absehbarer Zukunft weiterhin eine große Rolle. Aktuell liegt der Anteil der Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bei < 1 % (Stand 2019).8
Ohne Energie aus fossilen Brennstoffen
… hätten wir Stromausfälle und kalte Häuser.
Wenn der Anteil erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung weiter stark zunehmen soll, müssen wir folgende Fragen lösen:9
- Wie kann fluktuierender, erneuerbarer Strom gespeichert werden?
- Wie schaffen wir die Energiewende in den Bereichen Wärme, Verkehr und Industrie?
- Wie wird Akzeptanz für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien erreicht?
Primärenergieverbrauch nach Energieträgern, Deutschland, 201810
Kohlenstoff steckt in allen Bereichen unseres Lebens und der Wirtschaft.
Boardauswahl
Referenzen zum Infoboard
- WISSEN-digital Home Page: Kohlenstoff (accessed February 20, 2020); iportale GmbH
- Allègre, C.; Manhès, G.; Lewin, É.: Chemical composition of the Earth and the volatility control on planetary genetics. Earth Planet. Sci. Lett. 2001, 185, pp. 49–69
- Geophysics, Astronomy, and Acoustics (Section 14). In: CRC Handbook of Chemistry and Physics; Haynes, W. M., Ed.; 97th edition; CRC Press LLC (Taylor & Francis Group): Boca Raton, 2017; p. 14–17
- National Oceanic and Atmospheric Administration Home Page, Earth System Research Laboratory, Global Monitoring Division: Trends in Atmospheric Carbon Dioxide (accessed February 20, 2020)
- Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): PLASTIKATLAS 2019; 2nd edition; Möller Druck und Verlag GmbH: Ahrensfelde, 2019; p. 15
- Traa, Y.; Behrendt, F.; Rieck, J.; Krzack, S.; Hannes, J.: Faktensammlung Kohlenstoff Teil 5/8 –Substitutionsmöglichkeiten fossiler kohlenstoffhaltiger Energieträger durch Erneuerbare Energien. In: ERDÖL ERDGAS KOHLE 2019, Heft 3, pp. 110–113
- Concawe (Environmental Science for the European Refinery Industry): Marine Fuel Facts; Brussels, published September 19, 2016 (accessed February 20, 2020)
- Kraftfahrtbundesamt Home Page: Bestand an Pkw am 1. Januar 2019 nach ausgewählten Kraftstoffarten (accessed February 20, 2020)
- Henning, H.-M.; Palzer, A.: 100 % Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland, Studie Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE; Freiburg, 2012
- Umweltbundesamt Home Page: Primärenergieverbrauch (accessed February 20, 2020)