Dienstleistungsangebote
Gerne unterstützen wir Sie mit unseren umfangreichen Erfahrungen!
Unsere vielfältigen experimentellen bzw. technischen Möglichkeiten umfassen u.a. die folgenden Gebiete:
- Zerkleinerung
- Klassierung
- Aufbauagglomeration / Brikettierung / Kompaktierung
- Magnetscheidung
- Quantitative Mikrostrukturanalyse (QMA)
Wir helfen Ihnen z.B. bei:
- der Auswahl geeigneter Zerkleinerungsverfahren und -maschinen, z.B. zur Erzielung spezieller Partikelformen und Partikelgrößenverteilungen
- der Bestimmung geeigneter Klassierverfahren und der Festlegung der passenden Anlagen- und Betriebsparameter
- der Auswahl von geeigneten Agglomerationsverfahren zur Produktvergröberung
- Verschleißuntersuchungen und Standzeitprognosen für Zerkleinerungswerkzeuge
- der Anpassung von Zerkleinerungs- und Klassiermaschinen an spezielle Anforderungen
- der Schwachstellenanalyse bei bestehenden Zerkleinerungs- und Klassiermaschinen und -anlagen
- Voruntersuchungen für die Entwicklung neuer Zerkleinerungs- und Klassiermaschinen und neuer Granulometrien von Baustoffen
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über unsere technische Ausstattung und einige der damit zu realisierenden Untersuchungen:
► Zerkleinerung
- Durchführung technischer Untersuchungen zur Grob-, Mittel- und Feinzerkleinerung in Prall-, Kegel-, Backen-, Walzen- und Hammerbrechern sowie Walzen-, Schläger-, Schlagrad-, Kugel- und Schwingmühlen etc.
- Variation relevanter konstruktiver und betrieblicher Einflussgrößen unter Berücksichtigung der Gesteinsstruktur- und -texturdaten
- Druckzerkleinerung mit
- Stempelpresse
- Druck bis 350 MPa
- Pressgeschwindigkeit bis 200 mm/s
- Gutbett-Walzenmühle
- Durch- und Kreislaufversuche
- Durchsätze bis 45 m³/h
- Spezifische Presskräfte bis 10 N/mm²
- Hochgeschwindigkeitszerkleinerung
- Stiftmühle
- Beanspruchungsgeschwindigkeit bis 200 m/s
- Elektroimpulszerkleinerung
- Elektrohydraulische Zerkleinerung
- Spannungen bis 40 kV
- Impulsenergie bis 600 J
- Impulsanstieg 0,7 - 4,5 µs
- Elektrodynamische Zerkleinerung
- Spannungen bis 600 kV
- Impulsenergie bis 600 J
- Impulsanstieg << 0,5 µs
► Klassierung / Granulometrieuntersuchungen
- Partikelgrößenmessungen (CPA) in den Bereichen 0,04 - 12,5 mm und 0,2 - 150 mm
- Partikelformmessungen (CPA) mit Anpassung für Partikelformmessschieber nach DIN 52114
- Siebanalysen
- Schwing- und Luftstrahlsiebung im Partikelgrößenbereich 0,036 - 125 mm
- Partikelgrößenverteilungen
- Laser-Granulometer im Partikelgrößenbereich 0,001 - 1 mm
- Faseroptische Partikelmessung
- Partikelgeschwindigkeit und -größe
- Bestimmung von Oberflächen mittels Blaine-Verfahren
► Aufbauagglomeration / Brikettierung / Kompaktierung
- Brikettierung und Kompaktierung von Materialien auf Walzenpressen
- Walzendurchmesser 650 und 1.000 mm
- Kalt- und Heißversuche bis 750 °C
- Aufbauagglomeration mittels Pelletierteller/-trommel oder Intensivmischer
- Pelletiertellerdurchmesser bis 1.000 mm
- Neigungs- und Randhöhenverstellung
- Qualitätsuntersuchungen von Briketts und Granulaten
- Dichte
- Sturzfestigkeit
- Trommelfestigkeit
- Punktdruckfestigkeit
- verschiedene Abriebfestigkeitsuntersuchungen
► Verschleißuntersuchung
- Durchführung von Tests am:
- Klotz-Ring-Verschleißprüfstand
- Strahlverschleißprüfstand
- Prallbrecher
- Analyse der Einflussfaktoren (Werkstoff, Zwischenstoff, Belastung, Geschwindigkeit etc.) auf den Verschleißprozess
► Magnetscheidung
- Durchführung von Versuchen zur Magnetscheidung mit:
- Stark- und Schwachfeldscheidern
- Permanent- und Elektromagnetscheidern
- Messung von Magnetfeldern
- Bestimmung magnetischer Eigenschaften von Stoffen
► Numerische Berechnung
- Strömungssimulationen
- Gasströmungen
- Feststoff-Gas-Strömungen
- Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)
- Spannungsanalysen von tragenden Konstruktionen (Festigkeitsbeurteilung, Gewichtsoptimierung)
- Magnetfeldberechnungen von Elektro- und Permanentmagneten
- Ermittlung von Eigenfrequenzen und Spannungsmoden unbelasteter und vorgespannter Strukturen
- Berechnung von statischen und transienten Temperaturverteilungen sowie thermischen Spannungsverteilungen
► Quantitative Mikrostrukturanalyse (QMA)
- Quantitative Analyse räumlicher mineralogischer Gefüge
- Bestimmung von Struktur und Textur mineralogischer Gefüge
- Optische Mikroskopie
- Automatisierte Liberationsanalyse (MLA)
- Bestimmung Mikrobruchzähigkeit
- Prognosen zu spezifischem Verschleiß, Energiebedarf, Produktpartikelform
► weitere Untersuchungen
- Härteprüfung mittels des Vickers Mikrohärteprüfgerät (Modell Shimadzu HMV-2000)
- Bestimmung der Vickershärte und der Bruchzähigkeitswerte von Materialien und Mineralen
- Hardgrove-Test
- Bestimmung der Mahlbarkeit von Kohle nach DIN 51742
- Point-Load-Tests (PLT)
- Bestimmung der Festigkeit von Gesteinen (Festigkeitsindex Is nach ISRM-Empfehlung)
- Druckkraft bis 2.250 kN
- Gesteinsproben bis max. 500 mm Kantenlänge
- Zeisel-Test
- Bestimmung der Mahlbarkeit und des spezifischen Energiebedarfs für verschiedene Materialien
- Druck- und Kraftmesseinrichtungen
- Kalibrierung von Druck- und Kraftmesseinrichtungen mit Kräften bis 4.000 kN
- Mischeinrichtungen
- Lödige Pflugscharmischer (beheizbar)
- Eirich-Mischer (beheizbar)
- Berührungslose Temperaturmessung
- Temperaturbereich -50 - 1.000 °C
- Spektrale Empfindlichkeit 8 - 14 µm