Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. habil. Ulrich Beckert

Univ. Prof. em. Dr.-Ing. habil. Ulrich Beckert
Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
Bernhard-von-Cotta-Straße 4, Zimmer 2.120
Telefon Telefon: +49 +3731 39-2929
Fax Fax: +49 3731 39-2112
Ulrich [dot] Beckertet [dot] tu-freiberg [dot] de
Lehrauftrag - Regelung elektrischer Antriebe II
- Vorlesungsbegleitendes Skript: Doppelt-gespeiste Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Windenergiegenerator und ihre feldorientierte Regelung
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1956-1960 Gymnasium Geschwister Scholl Freiberg
- 1960 Abitur
- 1960 - 1966 Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden
- 1966 Dipl.-Ing. TU
- 1966-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrotechnik
- der TU Bergakademie Freiberg
- 1967-1969 Militärdienst
- 1985 Promotion zum Dr.-Ing. mit der Dissertation "Mathematische Modellierung und digitale Simulation von Drehstromasynchronmotoren mit Hochstabläufer im dynamischen Betrieb" (TU Bergakademie Freiberg)
- 1990 zum Dr. sc. techn. mit der Dissertation B: "Mathematische Modellierung und digitale Simulation von Drehstromasynchronmotoren mit Käfigläufer im dynamischen Betrieb" (TU Dresden)
- 1991 Umwidmung Dr. sc. techn. in Dr.-Ing. habil.
- 1992 Univ.-Professor für Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- ab 1994 zusätzlich Übernahme der Lehrverpflichtungen der Professur "Elektrotechnik" (Nachfolge Prof. Stock)
- 1994-2008 Direktor des Institutes für Elektrotechnik der TU Bergakademie Freiberg
Forschungsschwerpunkte
- numerische Feldberechnung
- Berechnung, Modellierung und Simulation von Drehstrommaschinen (ASM, DGASM, PMSM)
- Regelung von Drehstrommaschinen, sensorlose Regelung, aktive Schwinungsdämpfung
- Entwicklung von Beobachtern
- Parameteridentifikation von elektrischen Systemen
- Windenergiegeneratoren
- permanentmagneterregte Synchronmaschinen
Publikationen
- 2 Monographien
- mehr als 100 Aufsätze in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Beiträge zu internationalen wissenschaftlichen Kongressen
- Mitinhaber von mehr als 25 Patenten
Beckert, U.; Wenske, J.:
Verschleißminderung durch aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Drehstromantrieben
Proc. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium 2013, S. 451 - 475
Beckert, U.; Wenske, J.:
Zum Einfluss der Mechanik auf die Dynamik der Asynchronmaschine
Proc. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium 2013, S. 559 - 579
Beckert, U., Wenske, J.:
Voltage-induced stresses during Low Voltage Ride Through (LVRT) in the drive train of wind turbines with DFIG.
10th International Conference on Renewable Energy and Power Quality. (ICREPQ’12),
Santiago de Compostela (Spain), March 2012.
Beckert, U., Wenske, J.:
Vergleich verschiedener Triebstrangkonzepte von Windenergieanlagen bei netzspannungsinduzierten Belastungen während des LVRT-Betriebs.
Proc. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (2011) S. 441-482
Beckert, U.; Gelke, G.:
Dämpfung der Torsionsschwingungen mittels PID-Drehzahlregler und adaptivem Filter.
Proc. SPS/IPC/DRIVES Nürnberg (2010), S. 141-149
Beckert, U.:
Analytische Berechnung der Wirbelströme in segmentierten Permanentmagneten.
antriebstechnik 49 (2010), H.10, S. 40-45
Beckert, U., Warschofsky, A.:
Sensorless controller for the purpose of wear reduction by active vibration damping for the three-phase drives.
Proc. PCIM Nürnberg (2010), S. 315-320
Beckert, U., Warschofsky, A.:
Sensorloses Regelverfahren zur Verschleißminderung für Drehstromantriebe.
Proc. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (2009),S. 321-345
Beckert, U.:
Transiente Stromverdrängung im dynamischen Betrieb von DGAM großer Leistung.
Proc. Int. VDE-ETG-Kongress Düsseldorf (2009), S. 129-134, CD-ROM
Beckert, U.:
Erhöhte Läufererwärmung infolge transienter Stromverdrängung bei der feldorientierten Regelung (FOR).
5. Technologietagung IEE der TU Clausthal (2009)
Beckert, U.:
Transiente Stromverdrängung in Windenergie-Generatoren großer Leistung
antriebstechnik 47 (2008), H.8, S. 30-36
Beckert, U.; Imenokhoyev, I.:
Doppelt-gespeiste Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Windenergiegenerator und ihre feldorientierte Regelung.
Int. Wiss. Konferenz "Rational Use of Natural Resources"
St. Petersburg (2008)
ausgezeichnet als bester Beitrag in der Sektion "Energie und Automation"
Beckert, U.:
Stationäre und transiente Wirbelstromprobleme in Drehstromantrieben.
(1. Transiente Stromverdrängung und transiente Erwärmung im dynamischen Betrieb von AMKL; 2. Erhöhte Läufererwärmung durch transiente Stromverdrängung bei der FOR von AMKL; 3. Wirbelströme und Wirbelstromverluste in den Permanentmagneten von PMSM; 4. Stationäre Stromverdrängung in den parallelen Leitern einer Träufelwicklung.)
VDE-Arbeitskreis "Elektrische Maschinen und Antriebe", Zwickau 2008
Beckert, U.:
Berechnung zweidimensionaler Wirbelströme in kurzen Permanentmagneten von Synchronmaschinen.
antriebstechnik 46 (2007), Heft 6, S. 44-48
Beckert, U.:
Analytische Berechnung der Wirbelstromverluste in den Permanentmagneten von hochtourigen PM-Synchronmaschinen.
antriebstechnik 45 (2006), Heft 11, S. 42-45
Beckert, U.; Arnold, H.:
Sensorloser Drehmoment-Beobachter für geregelte Drehstromantriebe.
Proc. VDI/VDE-Tagung Elektrisch-mechanische Antriebssysteme (2006), S. 723-734, CD-ROM
Beckert, U.; Schulze, R.:
Wirbelstromverluste in den Permanentmagneten von hochtourigen PM-Synchronmaschinen.
Proc. 51. Int. Wiss. Koll. Ilmenau, (2006), CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
Sensorlose Zustandsregelung zur Verschleißminderung.
Proc. 51. Int. Wiss. Koll. Ilmenau, (2006), CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
A Sensorless Torque Observer for Induction Motor Drives in Closed-Loop Control.
Proc. XLII Int. Symp. Electr. Mach. Krakau (2006), S. 63-66, CD-ROM
Beckert, U.; Schulze, R.:
Eddy Current Losses in the Permanent Magnets of High-Speed PM-Synchronous Machines.
Proc. XLII Int. Symp. Electr. Mach. Krakau (2006), S. 231-234, CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
Parameter Identification and Verification of Asynchronous Machines in Closed Loop Control.
Науковий Вісник НГУ (Dnjepropetrowsk), 2005, Heft 10, S. 65-70
Beckert, U.; Arnold, H.:
Sensorlose Zustandsregelung zur Verschleißminderung.
Proc. SPS/IPC/DRIVES 05, Nürnberg (2005), S. 667-575
Beckert, U.:
Einfluss der transienten Stromverdrängung und der transienten Läufererwärmung auf das dynamische Verhalten der Asynchronmaschine.
Proc. VDI/VDE-Tagung "Elektrisch-mechanische Antriebssysteme" Fulda (2004), S. 889-904, CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
Identifikation der Parameter der Asynchronmaschine während des geregelten Betriebes.
Proc. VDI/VDE-Tagung "Elektrisch-mechanische Antriebssysteme" Fulda (2004), S. 253-271-904, CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
Identification and Verification of Parameters of the Asynchronous Machine During Field-Orientedly Controlled Operation.
Proc. 16. Int. Conf. Electr. Mach. Krakau (2004), S. 1005-1007, CD-ROM
Beckert, U.:
Doppelt-gespeiste Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Windenergiegenerator.
95. Wiss. Kolloquium der HTW Dresden (2004)
Beckert, U.; Arnold, H.:
Sensorlose Zustandsregelung zur Verschleißminderung Schätzeinrichtung für Drehstromantriebe.
antriebstechnik 43 (2004), Heft 7, S. 36-41
Beckert, U.; Neuber, W.:
Verminderung der Netzrückwirkung und der lastseitigen Störaussendung eines leistungselektronischen Stellgliedes bei widerstandsbeheizten Elektrowärmeanlagen.
Proc. 12. Internat. Kongress für Elektromagn. Verträglichkeit Düsseldorf (2004), S. 775-782
Beckert, U.; Arnold, H.:
Identifikation der Parameter der Asynchronmaschine während des geregelten Betriebes.
antriebstechnik 43 (2004), Heft 2, S. 35-41
Beckert, U.:
Dynamisches Verhalten doppelt gespeister Asynchronmaschinen als drehzahlvariable Generatoren.
Erneuerbare Energien 14 (2004), H. 1, S. 38-41
Beckert, U.:
Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens der doppelt gespeisten Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Generator.
Proc. 7. AZT - (Allianz Zentrum für Technik) Expertentage "Windenergieanlagen" München (2003)
Beckert, U.:
Dynamisches Verhalten der doppelt-gespeisten Asynchronmaschine als drehzahlvariabler Generator mit Berücksichtigung der Stromverdrängung im Läufer.
Proc. Dresdner Maschinenelemente Koll. (2003), S. 333-349
Beckert, U.; Neuber, W.:
Verminderung der Netzrückwirkung eines leistungselektronischen Stellgliedes bei widerstandsbeheizten Elektrowärmeanlagen.
Proc. 48. Int. Wiss. Koll. Ilmenau (2003), CD-ROM
Beckert, U.:
Modell und Simulation der doppelt-gespeisten Asynchronmaschine mit Berücksichtigung der Stromverdrängung im Läufer.
Proc. 48. Int. Wiss. Koll. Ilmenau (2003), CD-ROM
Beckert, U.; Arnold, H.:
Identifikation der Parameter der Asynchronmaschine im dynamischen Betrieb.
Proc. 48. Int. Wiss. Koll. Ilmenau (2003), CD-ROM
Beckert, U.; Stupin, P.:
Dynamisches Verhalten der doppelt-gespeisten Asynchronmaschine mit Berücksichtigung der Stromverdrängung im Läufer.
antriebstechnik 42 (2003), Heft 8, S. 46-51
Beckert, U.; Bunzel, E.:
Dynamisches Verhalten des Doppelkäfigläufermotors unter Berücksichtigung der Stromverdrängung in Anlauf- und Betriebskäfig.
antriebstechnik 42 (2003), Heft 7, S. 44-49
Beckert, U.; Neuber. W.:
Identifikation der Parameter von Asynchronmotoren mit Stromverdrängungsläufer im Stillstand.
Proc. SPS/IPC/DRIVES Nürnberg 2001, S. 598-607
Beckert, U.; Kertzscher, J.:
Identifikation der elektrischen Parameter der Asynchronmaschine.
Proc. SPS/IPC/DRIVES Nürnberg 2000, S. 804-813
Beckert, U.; Lehnert, W.:
Calculation Model for Temperature / Microstructure Development at Induction Heating.
Ironmaking and Steelmaking Proceedings, Vol. 27, (2000), pp. 21-26
Beckert, U.:
A Torque Observer for Asynchronous Machine.
Elektrotechnika i Elektronika (Krakow) 19 (2000), H. 1, S. 29-37
Beckert, U.; Scholz, M.:
Schätzung des Luftspaltmomentes der Asynchronmaschine mittels Beobachter.
Proc. SPS/IPC/DRIVES Nürnberg 1999, S. 627-636
Beckert, U.; Neuber, W.; Scholz, M.:
Schätzung des Luftspaltmomentes der Asynchronmaschine im stationären und dynamischen Betrieb mittels Beobachter.
Proc. 43. Int. Wiss. Koll. Ilmenau (1998), S. 589-594
Beckert, U. ; Neuber, W.:
Dynamische Drehmomente bei Asynchronmotoren.
Proc. 7. Fachtagung Elektrische Antriebs- und Automatisierungstechnik Magdeburg (1990), S. 20 – 23
Beckert, U ; Neuber, W.:
Digitales Schlupfmeßgerät für die Antriebstechnik.
Elektrie 43 (1989), S. 61-62
Beckert, U.:
Theorie des dynamischen Verhaltens von Drehstromasynchronmotoren mit Hochstabläufer.
Elektrie 42 (1988), S. 213-216
Beckert, U.; Neuber, W.:
Feder- und Dämpfungsziffer der Asynchronmaschine.
Elektrie 42 (1988), S. 381-383
Beckert, U ; Neuber, W.:
Digitale Simulation von Asynchronmotoren mit Hochstabläufer im dynamischen Betrieb.
Elektrie 42 (1988), S. 187-189
Beckert, U.; Neuber, W.:
Dynamische Strom- und Drehmomentbeanspruchungen beim Wiedereinschalten von Asynchronmotoren mit Restfeld.
Elektrie 40 (1986), S. 102-107
Beckert, U.:
Beitrag zur Theorie des dynamischen Verhaltens von Asynchronmotoren mit Hochstabläufer unter Berücksichtigung der Stromverdrängung.
Z. elektr. Inform.- und Energietechnik 13 (1983), S. 49-60
Beckert, U.; Neuber, W.:
Beitrag zur Dynamik von Antrieben mit Drehstromasynchronmotoren.
Elektrie 35 (1981), S. 175-178
Beckert, U.:
Dynamisches Verhalten von Drehstromasynchronmotoren bei Belastungsänderungen.
Z. elektr. Inform.- und Energietechnik 10 (1980) 4, S. 365-381
Beckert, U.:
Ein numerisches Verfahren zur Berechnung zweidimensionaler Wirbelstromprobleme.
Z. elektr. Inform.- und Energietechnik 10 (1980) 1, S. 1-21
Beckert, U.; Rieck, H.:
Darstellung von Magnetisierungskurven durch kubische Spline-Funktionen.
Z. elektr. Inform.- u. Energietechnik 10 (1980), S. 69-73
Beckert, U.:
Beitrag zur Theorie des Zweiphasenstellmotors mit massivem Stahlläufer.
Wiss. Z. Elektrotechnik 9 (1967), S. 169-185