Vernetzte Energiespeicher
Lehrbeauftragter:
Prof. Dr. Bartholomäus
Inhalt:
- Grundlagen elektrochemischer und elektrostatischer Energiespeicher (Speicherprinzipien, Kenngrößen, Alterungsmechanismen)
- Aufbau von Speichersystemen (Topologien, Balancing,Steuerungs- und Sicherheitskonzepte)
- Modellstrukturen (Diffusionsgleichung, fraktionale Systeme,elektrochemische Modelle und abgeleitete elektrische Ersatzschaltbilder)
- Modellparametrierung (Versuchsplanung, Parameterschätzung unter Nebenbedingungen, Modelle mit Unbestimmtheiten)
- stochastische und Worst Case basierte Methoden zur Ladezustands- und Alterungsschätzung (Kalman-Filter, Intervallbeobachter) sowie zur Fehler- und Ausfalldetektion (PCA, Klassifikationsmethoden)
- Steuerung vernetzter Energiespeicher (Störgrößenmodellierung, prädiktive Leistungssteuerung, dezentrale Regelung)
- Anwendungsbeispiele: Erhöhung der Netzstabilität in lokalen Netzen, Einsatz in Systemen zur autarken Energieversorgung, hybride elektrische Antriebssysteme
Modulbeschreibung
Unterlagen
Opal