Abgeschlossene studentische Arbeiten
2021
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- P. Guo: Ermittlung einer auf Bildanalyse basierenden Methode zur automatischen Detektion der O-Ring-Dichtung bei Gangsteller-Proportionalventilen für DL382-Doppelkupplungsgetriebe
- Y. Patel: Untersuchungen zur 3D-Kartierung einer Modelloberfläche mittels Kinect-Kamera
Projektarbeiten
- K. Koschek, P. Eitz: Entwicklung eines Steuerungskonzepts für den autonomen Betrieb eines radbetriebenen Muldenkippers im Modellmaßstab 1:14
2020
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- M. Mittias: Konzeption und prototypische Realisierung des kinematischen Modells für ein Raupenfahrzeug im Modellmaßstab 1:14
- T. Weniger: Implementierung und Evaluierung eines auktionsbasierten Algorithmus für den vernetzten Betrieb von HES
Projektarbeiten
- T. Fahrendorff, T. Kutzner, M. Aldawoodi: Untersuchung zur Mehrkörperdynamik eines Baggerarms und gezielte Steuerung in definierten Betriebsmodi
Studienarbeiten
- P. Hövel: Objekterfassung mittels Ultraschallsensorik für Modelle (1:14) von bergbautechnischen Maschinen
- K. Koschek: Konzeption und prototypische Realisierung einer betriebszustandsabhängigen Absaugungsregelung an einem Förderbandofen
2019
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- Yuan Xu: Kombinierte Graustufen- und hyperspektrale Bildverarbeitung
- Shenmin Ye: Entwicklung eines Machine Vision Systems für den Echzeit-Bergbau
- D. Röbisch: Entwicklung und Optimierung eines Konzeptes zur Autonomisierung von Baustellenfahrzeugen im Modellmaßstab
- K. Koschek: Produktionstechnische Ertüchtigung eines Förderbandofens
- Jianfei Zhao: Hyperspektralanalyse zur Materialidentifikation, Bilderfassungstechniken und ein Deep Learning Ansatz
A. Wütz: Konzeption einer Sensorplattform für das robotergestützte Handling in untertägigen Anlagen
Studienarbeiten
- M. Sanchez: Konzeptionierung einer Positionsbestimmung für verteilt arbeitende Modelle von Arbeitsmaschinen
- M. Schmid: Recherche zur Auslegung von hybriden Energiesystemen und ihrer Betriebsweise im Rahmen des "Day Ahead Scheduling"
2018
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- Gansukh Tsogt: Simulationen von Funktionen eines industriellen aktiven Energiemanagementsystems
- T. Fahrendorff: Entwicklung eines prototypischen OPC UA Clients, Durchführung von Performance - Messungen und Performance - Vergleich
mit dem HGDS OPC DA Client - J. Tannenbring: Temperaturregelung eines regenerativen Glasschmelzofen
- M. Müller: Konzeption und Herangehensweise zur Entwicklung automatisierter Materialübergabe eines Geräteverbundes im Tagebau
Projektarbeiten
- V. Kiselev, M. Müller: Automatsierungskonzept einer Bohranlage nach den Richtlinien des Drillbotic - Wettbewerbs
Studienarbeiten
- T. Kutzner: Einsatz der Hochsprachenprogrammierung SIMATIC-S7-SCL in der Forschung und Lehre
2017
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- S. Schwarz: Simulation MPC - geregelter, hybrider Energiesystem mittels MATLAB
- A. Burkhart: Entwicklung eines Konzepts für die zukünftige Verschaltungstopologie von Lithium-Ionen-Batterien zwecks Reihen- und/oder Parallelverschaltung der Stacks
2016
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- C. Uhle: Aufbau und Betriebnahme einer Siemens/B&R-Laboranlage
- S. Koppehl: Positionsabschätzung eines mobilen Roboters für den Einsatz unter Tage unter Anwendung des Kalman-Filter
- C. Käckermann: Analyse der Einsatzmöglichkeiten verschiedener Speicherlösungen in virtuellen Kraftwerken
- M. Abou Amrou: Konzept zur Implementierung einer Bauteilrückverfolgbarkeit über die gesamte Prozesskette der mechanischen Fertigung von Motorkomponenten
- N. Kaden: Entwicklung eines Fertigungskonzeptes für die Herrstellung einer warmgespannten Feder für die Nutzung als Spielausgleichselement in zahnradgebundenen Übertragungssystemen
- M. Trentin: Steigerung der Energieeffizienz am Hamburger Flughafen - Untersuchung des Einsatzes von Speichertechnologien zur effizienten Stromversorgung optimierter Parkhausbeleuchtung
- F. Grund: Simulation einer verteilten BHKW-Ansteuerung mittels SPS
- L. Steinbach: Theoretische Ableitung eines flugzeugnahen Steuerungs- und Regelungskonzepts für das Wassernebel Löschsystem
- D. Kirschenmann: Einführung und Optimierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 in einem metallverarbeitenden Unternehmen
- D. Schäfer: Aufbau eines Messsystems für Bewertung eines Vertikalrotors auf Basis Einplatinencomputers
Projektarbeiten
- E. Gehl, S. Henkel: Aufbau und Regelung des Dreitankversuchs mittels moderner Hard- und Softwaretechnik
- B. He, Q. Wang, Y. Shi: Konzeption und Umsetzung einer Folge-Regelung für Robotor mit omnidirektionalem Antrieb
2015
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- H. Hüfner: Effizienzsteigerung des Obsoleszens-Managments im Unternehmen am Beispiel der Bedienoberfläche "ISA" der Firma Thales
- R. Schweigel: Optimierung des Regelverhaltens von (PID-) Reglern für ein keramisches Heizelement in Lumineszenz-Messgeräten
Projektarbeiten
- S. Koppehl, A. Wittenberg: Konzeption und Umsetzung des Praktikums "Prozessregelung" mittels moderner Softwaretechnik
- A. Nattke, M. Friedemann, M. Pohl: Analyse und Vergleich ausgewählter Energiespeichermöglichkeiten
- B. Richter: Spannungsanalyse einer werkstoffreinen Pressverbindung in endlos Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
2014
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- D. Eisel: Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Anbindung einer Windkraftanlage
- N. Gäbler: Analyse der Rohstoffgewinnung in Hinblick auf eine effiziente Automatisierung
- N. Mammadova: Untersuchung des Einflusses von dauerhaft wechselnden Wobbe-Indizes von H-Gasen auf häusliche und industrielle Gasanwendungstechnologien
- T. Smyth: Sicherheits- und Stabilitätsanalyse eines java-basierten Energiemanagementsystems
- J. Yu: Inbetriebnahme, Ansteuerung und Modellvalidierung eines Motorprüfstandes
Studienarbeiten
- P. Meergans, R. Schweigel: Entwicklung eines WLAN-Wandlers auf Mikrocontrollerbasis für SPS und RS-485
2013
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- F. Brabandt: Erstellung einer Anwendung zur Steuerung und Sicherstellung einer prozessbezogenen Fahrzeugvergabe und die Optimierung des damit verbundenen Fehlereinsteuerungsprozesses
- E. Gerstenberger: Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Anbindung einer Solarthermieanlage
- M. Kim: Entwicklung einer Regelungseinrichtung zur Temperaturkontrolle IR-bestrahlter Oberflächen
- J. Kukat: Dynamische Modellgenerierung für Virtuelle Kraftwerke auf KWK-Basis
- C. Look: Optimierung der Taktzeit im Backend
- P. Meister: Evaluierung adaptiver Sensorik im Rahmen der energieeffizienten Steuerung dezentraler IKT-Systeme - Feldtest im BMWi Forschungsprojekt Adaptive Sense
- E. Möller: Konzeptionelle Entwicklung eines automatisierten Prüfstandes zur Leckageüberprüfung von Schläuchen
- R. Reichl: Konzeptionelle Projektentwicklung des Prozesses "Power to Gas"
- M. Schneider: Integration von Photovoltaik in ein Simulationsmodell für Virtuelle Kraftwerke
Projektarbeiten
- H. Müller, T. Smyth: Erweiterung eines Wetterdatenerfassungssystems
- E. König, F. Misterek: Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Anbindung eines Stromspeichers
Belegarbeiten
- T. Wünsch: Konstruktive Neugestaltung einer Versuchsanlage zum Umwickeln schnelllaufender Bahnen
Studienarbeiten
- S. Heier: Auswahl und Integration von Stell- und Messgeräten zur Automatisierung eines Mehrtanksystems
- H. Le Minh: Übersicht zu nationalen und internationalen Virtuellen Kraftwerken
2012
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- H. Haustein: Entwicklung und Aufbau eines Prototyps zur autonomen CO2-Erfassung im Rahmen der CCS-Technologie
- P. Münzner: Erarbeitung von Konzepten zur Bewertung von Stadtquartieren hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten mit Hilfe von Simulationswerkzeugen-SCIM (Sustainable City Information Model)
- T. Peter: Automatisierte Erfassung von CO2-Konzentrationen im Rahmen der CCS-Technologie
- F. Rau: Entwicklung eines Motorprüfstandes für die Modellierung und Detailoptimierung eines Erdgasmotors
Projektarbeiten
- J. Kukat, M. Schneider: Simulationskonzept für Virtuelle Kraftwerke
Studienarbeiten
- Y. Gu: Anbieter von Hard- und Software für Mehrzonenrohröfen - Eine Marktanalyse
- S. Henkel: Regelungstechnische Modellbildung und Identifikation einer Mehrtankanlage
2011
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- S. Sickert: Experimentelle Untersuchung zur Bildung von nanoskaligen Metallpartikeln aus einer überhitzten Kupferschmelze
- T. Smyth: Intelligentes Energiegateway - Schnittstelle zu drahtlosen Sensoren und Aktoren
Belegarbeiten
- F. Wang: Modellbasierte Prognose und Planung des Energieverbrauchs in einem Hubbalkenofen
Studienarbeiten
- H. Haustein: Entwicklung einer automatisierten Einspeisevorrichtung für einen CO2-Versuchsstand
2010
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- C. Scheunchen: Entwurf und Aufbau einer CO2-Einzelmessstelle für den Einsatz in Monitoringsystemen von CO2-Untergrundspeichern
- P. Thiel: Umsetzung einer webbasierten Monitoringsoftware für Mikroblockheizkraftwerk-Anlagen mit Hilfe moderner Webtechnologien
Studienarbeiten
- S. Sickert: Untersuchungen zur Berechnung von Temperaturfeldern in Multizonenöfen unter regelungstechnischen Aspekten
- F. Wang: Untersuchungen zur metallischen Diffusion in Hochtemperaturanlagen unter Mikrogravitationsbedingungen
- G. Wolf: Untersuchung der Möglichkeiten zur Energieversorgung und Datenübertragung bei Monitoringsystemen von CO2-Untergrundspeichern
2009
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- K. Breck: Modellierung und Simulation eines erdgasbetriebenen Verbrennungsmotors eines Mikro-Blockheizkraftwerkes (MBHKW) mit Matlab und Simulink
- T. Dach: Ein Beitrag zur Untersuchung der Kohledioxiduntergrundspeicherung unter automatisierungstechnischen Gesichtspunkten
- R. Mehnert: Untersuchungen zur Korrelation elektrischer Parameter unter automatisierungstechnischen Aspekten
- O. Simmank: Entwicklung einer Simulationsumgebung in Matlab/Simulink für Quadrokopter
- P. Steindorf: Anpassung des Regelalgorithmus zur Kopplung von Simulation und Versuch während der Aufheizphase eines PKW im Klimawindkanal
Projektarbeiten
- K. Breck, A. Richter: Entwicklung eines Quadrokopter - Demo - Standes unter Matlab/Simulink
- M. Frenzel, O. Stoll: Inbetriebnahme, Optimierung und Funktionserweiterung eines Kleinflugzeuges
- M. Sauerbier, O. Shmagun: Ein Beitrag zur Entwicklung dezentraler Steuereinheiten für Brennstoffzellenanlagen
Belegarbeiten
- H. Zöbbelin: Untersuchungen zur Automatisierung der visuellen Qualitätskontrolle von hochreinem Poly-Silicium mit Hilfe optischer Bildverarbeitung und automatisierter Fördertechnik
Studienarbeiten
- M. Junghans: Automatisierung (Fahrzeugelektronik und -software) im Rennwagen (am Beispiel von RaceTech2)
2008
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- M. Bora: Elektronische Motorsteuerung in der "General Aviation" - Erfassung und Bewertung eines neu zu erschließenden Marktsegments
- R. Friedemann: Entwicklung eines Aktorsystems zur elektrischen Betätigung eines Shift-By-Wire-Wählhebels
- Y. Meier: Entwicklung eines Steuerungs- und Regelungskonzeptes für den Betrieb eines Wasserstoffporenbrenners
- C. Müller: Untersuchungen zur Filterung von Messdaten von GF-Kristallzüchtungsanlagen
Projektarbeiten
- T. Dach, M. Menzer: Herstellung, Charakterisierung und Bewertung von Strings unter Verwendung verschiedener Löttechniken mittels einer halbautomatischen Vorrichtung
- M. Frenzel, O. Stoll: Inbetriebnahme, Optimierung und Funktionserweiterung eines Kleinflugzeuges
- M. Sauerbier, O. Shmagun: Ein Beitrag zur Entwicklung dezentraler Steuereinheiten für Brennstoffzellenanlagen
Belegarbeiten
- M. Lange: Optimierung ausgewählter Regelkreise von Glasschmelzöfen
Studienarbeiten
- J. Klecker: Entwurf einer Zustandsregelung für Prozessgaskühler in einem BZ-BHKW
- O. Simmank: Optimierung der Propellerdrehzahlmessung am Quadrocopter
2007
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- M. Barthel: Konzipierung einer GPS-gestützten, teilautonomen Multisensorplattform und technische Realisierung des Prototyps auf Luftschiffbasis
- J. Liedke: Entwicklung einer teilautonomen, sensorgestützten Schwebeplattform und technische Realisierung des Prototyps
Projektarbeiten
- A. Liebscher, C. Müller: Ein Beitrag zur Identifikation von GF-Kristallzüchtungsanlagen
Belegarbeiten
- R. Friedemann: Design and Development of a new type Automatic Shifter
Studienarbeiten
- R. Friedemann: Establishing a Global Teleflex Benchmarking Standard and Strategy for Manual Shifters
- M. Rau: Ein Beitrag zur Entwicklung einer Prozessdatenbank für die Erfassung von Feldtestmessdaten von Brennstoffzellenblockheizkraftwerken
2006
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- D. Bräuer: Entwicklung eines Webportals zur Datenvisualisierung und Verwaltung von Multizonenöfen
- S. Ludwig: Technologisches Kooperationskonzept für die mittelständischen Automobilzulieferer Sachsens mit automatisierungstechnischer und mechatronischer Ausrichtung
Projektarbeiten
- M. Barthel, S. Ludwig, H. Müller: Untersuchung von GPS-Signalen zur Entwicklung und Validierung eines Algorithmus für abschnittsbezogene Maut
Belegarbeiten
- S. Kaddour: Konzeption und Aufbau eines automatisierten Brennerversuchsstandes für den Dauerbetrieb
Studienarbeiten
- O. Shmagun: Untersuchung verschiedener Varianten eines Lüfterstellgliedes zum Einsatz an Luft-Gas-Kreuzstromwärmeübertragungen
- Y. Shpichka: Anwendung der Systemtheorie - insbesondere kybernetische Ansätze - auf Unternehmen und ihre Funktionsbereiche
2005
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- S. Heil: Erweiterung derzeitiger Mautsystemen zur optimalen Gebührenerfasssung und Verkehrsführung
- K. Hermann: Ein Beitrag zur Regelung einer Schmelzzonenanlage unter Mikrogravitationsbedingungen
Belegarbeiten
- J. Liedke: Temperaturregelung der Kühl- und Abschreckzone des Hochtemperaturofens SQF
- M. Barthel, S. Ludwig, H. Müller: I. Einfluss von Multisensorik in Maut-OBU's / II. Untersuchung zum Einsatz der City-Maut
- R. Mehnert: Statistische Prozesskontrolle in der industriellen Fertigung von Solarzellen
Studienarbeiten
- J. Liedke: Erstellung einer grafischen Oberfläche für die Identifikation eines Mehrzonenofens unter Matlab/Simulik
2004
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- J. Fahlke: Mathematische Modellierung einer auf GPS basierenden Ermittlung von Fahrstreckenlängen für Mautsysteme
- R. Steinbrück: Entwicklung und Vailidierung eines dynamischen Simulationsmodells für die Identifizierung von Dampfreformern
Projektarbeiten
- P. Geisler, R. Steinbrück: Ein Beitrag zur Automatisierung einer Brennstoffzellenanlage mit dem Schwerpunkt Prozessanalyse
- K. Hermann, C. Wygoda: Ein Beitrag zur Regelung von Kristallzüchtungsanlagen in Multizonenöfen
Studienarbeiten
- R. Richter: Ein Beitrag zur Automatisierung von Einkristallzüchtungsanlagen mit dem Schwerpunkt der Bedienung unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
2003
Projektarbeiten
- P. Wlaslo: Prozessmodell einer Brennstoffzelle
Belegarbeiten
- K. Timmel: Optimierung des Lötprozesses an einer Wellenlötanlage
Studienarbeiten
- K. Hermann: Modellierung, Simulation und Regelung eines Schwebekörpers im Magnetfeld
2002
Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
- M. Hengst: Konzeption einer Variante zur Mehrgrößenregelung eines Kristallzüchtungsofens
Projektarbeiten
- R. Lange, U. Martin, G. Porz, S. Schröder: Ein Beitrag zur Regelung eines Mehrzonenrohrofens unter Beachtung eines thermisch optimalen Designs