Vorträge BHT 2016
67. Berg- und Hüttenmännischer Tag - 9. und 10. Juni 2016
Kolloquium 1: „Nachhaltige Gewinnung und Speicherung von Geo-Energie “
- Schiefergas und Fracking – Game Changer oder Risikotechnologie
Ladage, St. (BGR Hannover) - Genehmigungsrechtliche Schritte für den Bohrlochbergbau (insbesondere bei Erdöl-/Erdgasprojekten und Untergrundspeichern)
Conrad, R. (Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg) - Die DGMK und ihre Aktivitäten
Doloszeski, H. (DGMK) - Visualisierung von Bohrungsdaten und Bewertung der Bohrungsintegrität durch Anwendung von BOHRIS
Gruhne, M. und Riegel, H. (ESK Freiberg) - Erkundungsmethoden im diapirischen Salz für den nachhaltigen Bau von Speicher und Produktionskavernen
Tangermann, Th. (DEEP) - Rekomplettierung von Salzkavernenspeicher
Boor, S. (KBB Underground Technologies GmbH) - Überwachung von Speicherkavernen durch Bohrloch- und Hohlraumvermessungen
Reitze, A. und Haßelkus, F. (SOCON) - From Sensor to Boardroom – Vom Sensor zum Management
Eibl, R. (Endress+Hauser GmbH+Co. KG) - BOXX - ein thermodynamisches und fluiddynamisches Bohrungsmodell zur Zustandsbetrachtung von Gasbohrungen zur EE-Speicherung - ein Beitrag des Forschungsvorhabens Wespe.
Schmitz, St. und Barsch, M. (DBI- Gastechnologisches Institut gGmbH) - Reduzierung von CO2-und Treibhausgas-Emissionen in der Produktion und Transport von Erdgas durch den innovativen Einsatz mobiler Verdichter und Fackelsysteme
Edeling, F. (Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG) - Pumpenloser Wärmetransport mit Hilfe eines reversen Thermosiphons
Grab, Th. (Fak. 4 IWTT, Technische Thermodynamik) - Innovative low weight cement systems – Challenging applications in geothermal projects
Lummer, N. R. (Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG) - Bedeutung unkonventioneller Vorkommen für die Öl- und Gasindustrie
Hinz, T. (ExxonMobil Production Deutschland GmbH) - Entwicklung einer mechanisch-chemischen Bohrlochabsperrung für großkalibrige Open-hole-Bereiche unter Ölbenetzung
Maut, D. (UGS GmbH Mittenwalde GmbH) - Der direkte Weg vom geologischen Strukturmodell zum Strömungsmodell unter besonderer Berücksichtigung der Strömung auf Störungen - Heat-flow“
Eckart, M. (DMT GmbH & Co. KG)