Wagner

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Wagner
Steffen [dot] Wagnertbt [dot] tu-freiberg [dot] de
Werdegang
seit 2016 | im Ruhestand |
2003 | apl. Professur für Geoströmungstechnische Modellierung an der TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau |
2001 | Privatdozent am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau |
2000 | Habilitation "Diffuse Transportvorgänge von Gasen und binären Gasgemischen in porösen Festgesteinen und Salzen" |
seit 1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg, Arbeitsgruppe Geoströmungstechnik |
1986 - 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich Hertz Institut der AdW der DDR, Observatorium Niemegk |
1983 - 1986 | Promotionsstudium an der Bergakademie Freiberg Promotionsarbeit: "Beiträge zum Krustenbau und zur Krustendynamik im Südteil der DDR unter besonderer Berücksichtigung paläogeologisch-paläogeothermischer Verhältnisse zur Zeit der Regionalmetamorphose im Frühpaläozoikum." Dissertation, Bergakademie Freiberg, 1986, 119 S. |
1974 - 1983 | wiss. Mitarbeiter im VEB Geologische Forschung und Erkundung Halle und Freiberg |
1970 - 1974 | Geophysikstudium an der Bergakademie Freiberg |
Arbeitsgebiete
- Fluidströmungen im Boden- und Grundwasserbereich
- Ausbreitung von Schadstoffen im geologischen Untergrund
- Wärmeströmung und Wärmetransport geothermaler Sonden
- Energiekonzept / Regenerative Energien – Schloss Freudenstein
- Geothermieanlage im Energiepark „Reiche Zeche“ der TU Bergakademie Freiberg
Veröffentlichungen
- Wagner, St.; Häfner, F.: Ausbauvarianten von Erdwärmesonden – ein Effizienzvergleich U-Rohr/Koaxial- und Phasenwechselsonden. Veröffentlichter Vortrag zur „GeoTherm-Messe“, Offenburg, 28.3.2013
- Hamann, J.; Nöring, W.; Walker-Hertkorn, S.; Wagner, St.: Praktische Ergebnisse des Einsatzes von Koaxialsonden großen Volumens. bbr Sonderheft Geothermie, S.40-43, 2012/13, (referiert).
- Wagner, St.: Statement und Thesen zur Erdwärmenutzung – Dresdener Umweltgespräch, Podium 12.11.2012, veröff. Beitrag (nicht referiert).
- Wagner, St.: Geothermics in Germany, veröff. Vortrag an der AGH Krakow, 5.11. 2012, (nicht referiert).
- Wagner, St.: Dimensionierung von Erdwärmesonden und Innovationspotential für neue Sonden, veröff. Vortrag im Workshop Netzwerk „Thermie“, Freiberg, 3.7.2012, (nicht referiert).
- Wagner, St.: Prozessgesteuerte Wärmeübertragungsvorgänge an geothermischen Sonden, veröff. Tagungsbeitrag, SGT 6.6.2012, (nicht referiert).
- Wagner, St.: Technologien der Erdwärmenutzung aus Grubenwässern, veröff. Kongressbeitrag, Messe Offenburg, 1.3.2012, (nicht referiert).
- Wagner, St.: Geothermische Konduktionsmodelle im Freistaat Sachsen für ein petrothermales Tiefengeothermieprojekt. Poster zum Geothermiekongress 2010, Karlsruhe, 17.-19.11.2010.
- Storch, Th.; Grab, Th; Groß, U.; Wagner, St.: Evaluierung einer Geothermieanlage mit Direktverdampfersonden. Veröff. Vortrag zum Geothermiekongress 2010, Karlsruhe, 18.11.2010.
- Wagner, St.; Schütz, H.: Geobasismodelle – Reprozessing und Reinterpretation tiefenseismischer Messungen (DEKORP). Endbericht zur Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen (TGS). Landesamt für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft, 30.06.2010 (unveröff.).
- Wagner, St.: Geothermische Konduktionsmodelle – Endbericht zur Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft, 30.06.2010 (unveröff.).
- Wagner, St.: Geol.-thermophysikalische Modelle in den Vorzugsgebieten für ein petrothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen. Vortrag im Kooperationsverbund „Tiefengeothermie“ des LfULG, Dresden, 2.3.2010.