Fachkolloquium Robotik, Automation und IT im Bergbau
Fachkolloquium Robotik, Automation und IT im Bergbau 07.- 08.06.2018
Datum: 7. 6. 2018 – 8. 6. 2018 | Leitung: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Prof. Dr. Jörg Benndorf Prof. Dr. Yvonne Joseph Prof. Dr. Bernhard Jung Prof. Dr. Helmut Mischo Prof. Dr. Andreas Rehkopf | Kontakt: Dr. Günter Lippmann Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Gustav-Zeuner-Str. 1a 09599 Freiberg Tel. +49 3731 39-2311 Guenter [dot] Lippmann |
Konferenzort: Karl-Kegel-Bau | ||
Konferenzsprache: deutsch |
Der moderne Bergbau wird entscheidend durch die Digitalisierung geprägt. Diese beeinflusst wesentlich dessen aktuelle Entwicklung. Individuelle Lösungen für die Berg-baubetriebe unter der Beachtung wirtschaftlicher Aspekte sind dabei notwendig, um den veränderten Ansprüchen des globalen Marktes zu genügen.
Daraus resultieren neue Ansätze in der Forschung, u. a. für Konzepte von Cyber-Physical-Production-Systemen oder Man-less-Mine-Ansätze. Das Kolloquium „Robotik, Automation und IT im Bergwerk“ greift internationale Trends auf und versteht sich als offenes interdisziplinäres Forum für den breiten Dialog zwischen Forschungseinrichtungen, Industrie und Verbänden. Die Referenten stellen auf den Gebieten der automatisierten Bergbautechnik, der Robotik und IT in Bergbau sowie Markscheidewesen aktuelle Aspekte zum Stand der Forschung bzw. zum Stand der Technik dar. Im Fokus steht die interdisziplinäre Herangehensweise von Bergbautechnik, Automatisierungstechnik, Informatik, Markscheidewesen und Sensortechnik.
Das Kolloquium informiert ebenfalls, welchen Beitrag die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen ihrer innovativen Forschungsprojekte zum Themengebiet der Robotik, Automation und IT im Bergwerk leistet. U.a. werden neue Simulatoren von Gewinnungsgeräten vorgestellt.
Donnerstag, 07.06.2018 | |
8.30 - 9.00 Uhr | Ankunft |
9.00 - 9.15 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Carsten Drebenstedt |
| Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen (ESF-Projekt ARIDuA) Moderation: Prof. Dr. Helmut Mischo |
9.15 - 9.40Uhr | Name des Vortrages Dipl.-Ing. Steve Grehl Institut für Informatik der TU Bergakademie Freiberg |
9.40 - 10.05 Uhr | Name des Vortrages M.Sc. Fredric Güth Institut für Elektronik- und Sensormaterialien |
10.05-10.30 Uhr | Name des Vortrages M.Sc. Robert Lösch Institut für Informatik der TU Bergakademie Freiberg |
10:30-10:55 Uhr | Name des Vortrages M.Sc. Sebastian Varga Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg |
10:55-11:20 Uhr | Name des Vortrages Dipl.-Ing. Franziska Wolf Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg |
11:20-11:55 Uhr | Name des Vortrages N.N. Institut für Automatisierungstechnik der TU Bergakademie Freiberg |
11.55 - 12.00 Uhr | Pause |
| Block 1: Moderation Prof. Dr. Carsten Drebenstedt und Prof. Dr. Helmut Mischo |
12:00 - 12:25 Uhr | Geräte-Simulator - Digitalisierung in der Ausbildung und Forschung Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Dr. Taras Shepel Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg |
12:25 12:50 Uhr | Positionierung von Fahrzeugen im untertägigen Bergbau M.Sc. Gerhard Möllemann RWTH Aachen |
12.50 - 13.40 Uhr | Mittagspause |
13.40 - 14.05 Uhr | Mechatronische Systemintegration Dr. Christoph Müller, Mine Tronics GmbH Ladbergen |
14:05 - 14.30 Uhr | Automatisierung im untertägigen Hardrock-Bergbau Dr.-Ing. Felix Strassburger GHH Fahrzeuge GmbH Gelsenkirchen |
| Block 2: Moderation Prof. Dr. Jörg Benndorf und Prof. Dr. Berbhard Jung |
14.30 - 14.55 Uhr | UPNS4D+ ein untertagetaugliches Positionierungs-, Navigations- und Erkundungssystem PD Dr. Ralf Donner Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg |
14.55 - 15.20 Uhr | Turning Geo-Data into Mining Intelligence – Nutzung von Online-Daten zur Echtzeitmodellierung im Gold- und Kohlebergbau Prof. Dr. Jörg Benndorf Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg |
15.20 - 15.45 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Jung) |
15.45 - 16.10 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Jung) |
16.10 - 16.20 Uhr | Pause |
| Block 3: Moderation Prof. Dr. Yvonne Joseph und Prof. Dr. Andreas Rehkopf |
16.20 - 16.45 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Joseph) |
16.45 - 17.10 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Joseph) |
17.10 - 17.35 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Rehkopf) |
17.35 - 18.00 Uhr | Name des Vortrages Vortragender N.N. (Prof. Rehkopf) |
18:00 Uhr | Schlusswort Prof. Dr. Carsten Drebenstedt |
19.00 Uhr | Abendveranstaltung im Brauhof |
| Reserve |
13.45 - 14.15 Uhr | ARidua - autonome Roboter und Internet der Dinge in Untertägigen Anlagen David Horner , Tobias Krichler Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg |
14.15 - 14.45 Uhr | Short-term mine planning optimization - What's the value of information of resource model updating? Corinna Minnecker Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg |