Studienarbeiten
2017
S. Müzel:
Erstellung eines 3D-Modells zur Visualisierung der geplanten Flutung der Grubenbaue des Kalkwerkes Hermsdorf
F. Menge:
Studie zum Einsatz moderner Sensoren mit der Software 4D-Control
P. Lorenz
Konzept für die Einsatzmöglichkeiten des GeoPort als als unterstützende Lagedarstellung für ausgewählte Anwendungsfälle
A. Majaa:
Einsatzmöglichkeiten und –grenzen unterschiedlicher UAV und Sensorik in den Tagebauen der LEAG
2016
Artszed Miyegombo:
Wiederholungsmessungen mit TLS am Versuchsstand „Geophone“ im Bereich des Wilhelm-Stehenden-Nord.
Ankhbayar Majaa:
Markscheiderische Randbedingungen bei der Auffahrung eines Grubenbaues in das Betriebsfeld einer stillgelegten Schachtanlage am Beispiel des Grubenbauwasserkanals des Bergwerks Prosper-Haniel zum Bergwerk Möller-Rheinbaben.
2015
Christoph Lein:
Konzept zur markscheiderischen Überwachung der Absetzerkippen im Tagebau Welzow-Süd
Claudia Gosdschan:
Flächenhafte Erfassung von Deformationen am Beispiel der Stützmauer Obervogelsang
2014
Elisabeth Uhlig:
Markscheiderisch-geodätische Bearbeitung des Altbergbaus im Gebiet der Ortslage Frankenstein und angrenzenden Bereichen mit dem Schwerpunkt "Daniel Erbstolln/Tiefer Anweisung Gottes Stolln" in den vom Verein Altbergbau Freiberger Land e.V. aufgewältigten Abschnitten. Studienarbeit.
Robert Wand:
Untersuchung zur Eignung von Langzeit-GPS-Beobachtungen für die Überwachung von Bodenbewegungen über Baufeldern des Bergwerkes Auguste Victoria.
Lars Eberhardt:
Anwendung der SfM-Methode im Bergbau.
Roman Kaden:
Erarbeitung und Umsetzung eines Messkonzeptes für die Überwachung der Tagesoberfläche im Bereich der Teillagerstätte Oberschlema.
Christin Richter:
Untersuchungen zum Einsatz eines Laserscanners für die Durchführung markscheiderischer Nachtragsmessungen im room and pillar-Abbau.