aktuelle Projekte
Environmental Monitoring for Energy Storage | Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) |
HYDRO-LaWa01.04.2021 – 31.03.2023Die Zielstellung des Projektes "HYDRO-LaWa" besteht darin, eine | Förderkennzeichen: KK5281201BA1 |
Robotik unter Tage für Geomonitoring01.03.2021Mit dem Zuschlag für die Förderung eines unter-Tage-fähigen mobilen Multisensorsystems durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird die Entwicklung bergbaufähiger Robotik an der TU Bergakademie nun auch am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie mit eigner Hardware vorangetrieben. Über die Ausstattung vergleichbarer Systeme hinausgehend wurde ein hochauflösender hyperspektraler Scanner für die mineralogische Vorerkundung installiert. Das Forschungsvorhaben wird durch die Professuren für Mineralogie (Gerhard Heide) und für virtuelle Realität und Multimedia (Bernhard Jung) mitgezeichnet. | Förderkennzeichen: INST 267/165-1 FUGG |
Transition Information Modelling for Transition from Coal Exploitation to a Re-vitalized Post-Mining Landscape (TRIM4PostMining)01.08.2020 - 31.07.2022The goal of TRIM4Post-Mining is to develop an integrated information modelling system that supports decision making and planning allowing for efficient and transparent communication between all key stakeholders during the transition from coal exploitation to a re-vitalized post-mining land scape. MehrIt will be founded up on a high-resolution spatio-temporal data base utilizing state of the art multi-scale and multi-sensor technologies that characterize dynamical processes in waste dumps related to timely dependent deformation and geochemical processes. Furthermore, it will develop efficient methods for spatial-temporal data analytics, and predictive modelling to identify and zoning potential risks areas and forecast behaviors. As integration tool, land use planning scenarios in term of residual risks, environmental and social impacts, up to date data and models will be unified in an interactive system. |
|
AKZESS01.05.2020 - 30.04.2021Das Ziel von AKZESS ist der Ausbau und die Vertiefung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Innovation auf dem Gebiet der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung für die selektive Gewinnung und Abtrennung werthaltiger Minerale aus Sand und Kieslagerstätten (Seifen) zwischen der TU Bergakademie Freiberg sowie der Sankt Petersburg Mining University (SMPU). | Förderkennzeichen: 01DJ20008 |