Quantentheorie II
- Zwei Beweise für den Virialsatz klassisch wie quantenmechanisch!
- Wiederholungsaufgaben zu Operatoren und Matrizen
- Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren am Beispiel des harmonischen Oszillators sowie Störungstheorie mit ihnen.
- Das Variationsprinzip von Rayleigh-Ritz.
- Elementare Definitionen und Beziehungen mit Drehimpulsen und Leiteroperatoren.
- Orthogonale Polynomensysteme - ein Überblick.
- Addition von Drehimpulsen und CGK - ein kurzer Auszug aus einem Skript von Prof. Dr. G. Burkard (UNI Konstanz)
und Übungsbeispiele von Prof. R. Renner (ETH Zürich) - Über Spin-Wechselwirkungen und den Ferromagnetismus im Heisenberg Modell
- Mathematika Notebooks als Ergänzung zur Vorlesung:
Aufspaltung von d-Orbitalen im oktaedrischen Kristallfeld okta-crysfield.nb
Hier ist ein komplettes Mathematica Notebook zur Berechnung von Spinringen von Prof. J. Schnack (jetzt Uni Bielefeld).
Wenn man die NS=6 in NS=3 ändert bekommt man das Dreieck. Die Lösung besteht aus 2 Doubletts, die energetisch entartet sind und einem Quartettzustand. Wenn man die Austauschkopplung zwischen den Spins ungleich gross macht, spaltet die Entartung der beiden Doublettzustände auf. Der Grundzustand ist immer mindestens zweifach entartet (Doublett).
Schnack SpinringMathematica steht im Rechnerpool im Gellert-Bau zur Verfügung. Einen kostenlosen Mathematica Player, mit dem man die Notebooks anzeigen aber nicht bearbeiten kann, gibt es unter: http://www.wolfram.com/products/player/
- Zurek, Wojciech H. (2003). "Decoherence and the transition from quantum to classical - REVISITED" quant-ph/0306072
(An updated version of PHYSICS TODAY, 44:36-44 (1991) article) - Hoher Topf mit kleiner Störung
- Literatur zu Quanteninformation und-computern
Allgemeine Einführung zu diesem Thema aus Physik Journal:
Ein atomarer Abakus
Mit Quanten ist zu rechnen
Qubits, Gatter und Register
Ionen in Reih und Glied
Qubits (fast) zum Anfassen
Geheime Botschaften aus LichtEnglischer Review-Artikel aus Review of Modern Physics 2002